Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) im „Ibiza“-Untersuchungsausschuss
ORF.at/Carina Kainz
„Bewusste Täuschung“

SPÖ und NEOS zeigen Sobotka an

Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) ist mit einer Anzeige wegen Falschaussage im „Ibiza“-Untersuchungsausschuss konfrontiert. SPÖ und NEOS bringen am Mittwoch eine entsprechende Sachverhaltsdarstellung bei der Staatsanwaltschaft Wien gegen Sobotka ein, der als Vorsitzender des U-Ausschusses von diesem als Auskunftsperson befragt worden war.

Dabei soll Sobotka nach dem Dafürhalten der beiden Oppositionsparteien unter anderem unrichtige bzw. unvollständige Angaben über „Art, Höhe und Umfang der Leistungen der Novomatic AG an das Alois-Mock-Institut“ gemacht haben, dem Sobotka als Präsident vorsteht.

NEOS-Fraktionsführerin Stephanie Krisper und ihr SPÖ-Pendant Kai Jan Krainer sehen eine „bewusste Täuschung des Parlaments und der Öffentlichkeit, so etwas darf man nicht durchgehen lassen – bei niemandem, schon gar nicht beim Präsidenten des Nationalrates“. Daher brauche es eine Prüfung durch die Strafverfolgungsbehörden.

Zahlungen von 109.000 Euro

Sobotka hielt bei seiner Befragung unter anderem fest, dass es seitens der Novomatic nie eine Sponsoringtätigkeit gegeben habe oder eine Spende bzw. Sachleistung geflossen sei, sondern es lediglich eine Kooperationsvereinbarung gegeben habe.

Wie die Ermittlungen der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) aber gezeigt hätten, seien in den Jahren 2013 bis 2019 Zahlungen und Kostenübernahmen in Höhe von rund 109.000 Euro erfolgt. Diese mussten Sobotka als Präsidenten des Instituts und als zentrale Person in der Vereinstätigkeit zum Zeitpunkt seiner Befragung im Untersuchungsausschuss bekannt gewesen sein, so der Vorwurf.

„Lebensfremd“

Auch dass bei wiederholten Treffen Sobotkas mit Vertretern der Novomatic niemals finanzielle Zuwendungen ein Thema gewesen seien, sei „lebensfremd“, wie es in der der APA vorliegenden Sachverhaltsdarstellung heißt. Ebenso „lebensfremd“ sei, dass darüber nicht mit Sobotka als Präsidenten des Alois-Mock-Instituts vereinsintern gesprochen worden sei.

Verweise Sobotkas, dass er nur auf den Zeitraum von 2017 bis 2019 zu antworten hatte, gehen laut Krainer „vollkommen ins Leere“. Denn selbst wenn die Angaben Sobotkas für den Zeitraum 2017 bis 2019 korrekt wären, habe er dem Untersuchungsausschuss erhebliche Tatsachen vorenthalten.

„Denn auch Handlungen vor dem Untersuchungszeitraum können für diesen kausal sein. Es geht darum, dass sich der Untersuchungsausschuss ein Bild machen kann“, argumentierte Krainer im Gespräch mit der APA. Sobotka dürfe erhebliche Tatsachen nicht verschweigen.

Krainer sieht „Politikersponsoring“

Für Krisper sei ein Fakt, dass Sobotka in seiner Befragung stets nur von einigen tausend Euro gesprochen habe, die zwischen der Novomatic und dem Alois-Mock-Institut geflossen seien, so Krisper: „Und nun wissen wir: Es waren mindestens 108.934 Euro, davon mehr als 40.000 Euro im Untersuchungszeitraum.“

Krainer glaubt nicht, dass das schon das Ende ist. Bei Sobotka zeige sich, dass es der Novomatic um „Politikersponsoring“ gehe. Statt Parteien zu sponsern, entspreche es dem „Masterplan“ des Glücksspielkonzerns, einzelne Politiker zu sponsern. Sobotka sei ein „klassisches Beispiel“ dafür.

Sobotka: Alois-Mock-Institut „bürgerlicher Thinktank“

Sobotka hatte die Kooperation des Alois-Mock-Instituts mit dem Glücksspielkonzern mehrfach verteidigt. Das Institut sei ein „bürgerlicher Thinktank“, kein parteinaher Verein und unterliege daher „definitiv“ nicht dem Parteiengesetz. Die Aufwendungen von 109.000 Euro an das Alois-Mock-Insitut seien in der Buchhaltung der Novomatic von 2013 bis 2019 ausgewiesen und basierten auf einer Kooperationsvereinbarung.

Das habe aber nichts mit Spenden zu tun. Wie die Novomatic das verbucht, müsse man der Novomtic überlassen, so Sobotka. „Wir haben Geld bekommen für ein Inserat und sonst nichts, und das ist die Wahrheit, da gibt es nichts zu rütteln.“ Zudem sei der Untersuchungsgegenstand auf den Zeitraum von 2017 bis 2019 beschränkt.