Das iranische Atomkraftwerk Buschehr ist nach Behördenangaben wegen eines „technischen Fehlers“ heruntergefahren worden. Die Anlage im Süden des Landes sei „vorübergehend abgeschaltet und vom Stromnetz genommen worden“, teilte die iranische Atomenergiebehörde in der Nacht auf heute mit.
Eine genauere Beschreibung des Problems gab es nicht. Iranische Atomanlagen waren in der Vergangenheit mehrfach Ziel von Israel zugeschriebenen Cyberangriffen gewesen.
Gemeinsam mit Russland errichtet
Das AKW Buschehr in der gleichnamigen Hafenstadt am Persischen Golf ist ein gemeinsames Projekt des Iran und Russlands. Es dient zivilen Zwecken und ist hauptsächlich zur Energiegewinnung und -versorgung der beiden südlichen Provinzen Buschehr und Fars gedacht.
Der Zwischenfall ereignete sich zwei Tage nach dem Sieg des erzkonservativen Hardliners Ebrahim Raisi bei der iranischen Präsidentenwahl.