Strache verteidigte in Prozess abermals Initiative

Ex-FPÖ-Chef und -Vizekanzler Heinz-Christian Strache hat heute am zweiten Verhandlungstag in seinem Bestechungsprozess abermals sein Handeln verteidigt.

Er stehe zur ursprünglichen Intention, alle Privatkliniken in den Privatkrankenanstalten-Finanzierungsfonds (PRIKRAF) einzubinden, sagte er zu Beginn des zweiten Verhandlungstages am Straflandesgericht Wien. Die Privatklinik Währing des mitangeklagten Betreibers Walter Grubmüller sei dabei nur ein „exemplarisches Beispiel“ gewesen.

„In der Opposition macht man halt aufmerksam und zeigt Missstände auf“, so Strache zum damals neu entdeckten „Kernthema“ seiner Partei, nämlich der Aufnahme aller Privatkliniken in den Fonds. Dass man sich bei den Koalitionsverhandlungen mit der ÖVP aus Kostengründen nur noch auf eine Erhöhung des Fonds selbst geeinigt hat, habe man akzeptieren müssen, so der einstige Vizekanzler. Die ÖVP habe eine Öffnung des Fonds für alle strikt abgelehnt.

Verweis auf Referenten

Wie ein vor der Regierungszeit der FPÖ eingebrachter Initiativantrag mit dem Gesetzesvorschlag der FPÖ, der sämtliche Privatkliniken in den PRIKRAF einbinden sollte, zustande kam, konnte Strache weiter nicht mehr genau schildern.

Offenbar habe ein Referent den Gesetzestext auf Basis von Presseaussendungen und Aussagen in Pressekonferenzen formuliert, meinte er. Er selbst und der blaue Klub habe damit kein Problem gehabt, könne man Mandataren doch nichts vorschreiben, so Strache.

Strache soll laut Anklage dafür gesorgt haben, dass Grubmüllers Klinik während der türkis-blauen Koalition in den PRIKRAF aufgenommen wurde. Das hatte zur Folge, dass die Einrichtung Leistungen direkt mit den Sozialversicherungen verrechnen konnte.

Als Gegenleistung für die Änderung des ASVG und des PRIKRAF-Gesetzes soll Grubmüller der Bundes-FPÖ am 29. August 2017 eine Spende von 10.000 Euro überwiesen haben. Beide Angeklagte wiesen die Vorwürfe zurück.

Strache erklärt „vermögend“

Bei der Befragung des ehemaligen Hauptverbandsmitglieds Matthias Krenn, der ab 1. April 2019 mit der Überleitung der neuen Gebietskrankenkassen in eine gemeinsame Gesundheitskasse betraut war, wurde deutlich, wie Strache für Grubmüller interveniert hatte. Konkret ging es um einen Direktverrechnungsvertrag für die Privatklinik Währing. Krenn, der auch Vizepräsident der Wirtschaftskammer und einer der Obleute der ÖGK ist, hatte im April 2019 zunächst auf ein Schreiben von Grubmüllers Anwalt nicht reagiert.

Strache hakte dann mit zwei SMS bei seinem Parteifreund Krenn nach: „Er ist ein sehr guter Freund von mir und sehr vermögend“, schrieb er etwa. Der Ex-FPÖ-Chef betonte heute neuerlich, mit dem Hinweis „sehr vermögend“ sei gemeint gewesen, dass Grubmüller „als erfolgreicher Unternehmer vielleicht im Bereich der freiheitlichen Wirtschaft gewonnen werden kann“.

Pilot schildert Verhältnis

Nach Krenn trat jener Pilot als Zeuge auf, der Strache und dessen Frau in Grubmüllers Privatjet von Korfu nach Österreich gebracht hatte. Das sei – entgegen den ursprünglichen Angaben des Zeugen – am 16. August 2016 geschehen, stellte er gleich zu Beginn seiner Befragung klar. Strache hatte angegeben, dafür einen „Beitrag“ in der Höhe von 1.500 Euro für den Flug plus 200 Euro Trinkgeld bezahlt zu haben.

Das Angebot an Strache, doch den Privatjet für den Flug zurück nach Wien zu nehmen, sei von Grubmüller gekommen, berichtete der Pilot, der das Gespräch nach eigenen Angaben verfolgt hatte und selbst Wertschätzung für den ehemaligen FPÖ-Chef zeigte. Der Grund: „Wenn sie in Korfu sind als normaler Passagier, dann stehen Sie eine Stunde an allein bei der Security.“ Die Beziehung zwischen Strache und Grubmüller sei freundschaftlich gewesen, immer wieder habe es wechselseitige Einladungen gegeben, etwa zur FPÖ-Feier nach der Nationalratswahl. Für alle Genannten gilt die Unschuldsvermutung.

Auch eine mittlerweile pensionierte Buchhalterin der FPÖ-Bundesgeschäftsstelle kam zu Wort. Sie hatte die Spende Grubmüllers in Höhe von 10.000 Euro auf dem Konto gesehen und das gleich ihrem Vorgesetzten, Bundesgeschäftsführer Hans Weixelbaum, gemeldet, berichtete sie. Die Höhe sei außergewöhnlich gewesen, sagte die mittlerweile pensionierte Frau. Die FPÖ bekomme nur selten große Spenden.