Ein Zerstörtes Haus in Schuld, Deutschland
Reuters
Hochwasser in Deutschland

Zahlreiche Menschen weiter vermisst

Die Hochwasserlage im Westen Deutschlands bleibt angespannt. Dutzende Menschen starben, zahlreiche weitere galten Donnerstagnachmittag noch als vermisst. Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel kündigte Hilfsleistungen des Bundes für die betroffenen Regionen an. Auch in Teilen der Niederlande und in Belgien verschärft sich die Situation.

Dauerregen verwandelte im Westen Deutschlands Flüsse und Bäche in reißende Ströme. Ganze Landstriche wurden von den Wassermassen weggespült. Vielerorts stürzten Häuser ein, Hunderte Gebäude wurden beschädigt. Offiziellen Angaben zufolge wurden am Donnerstag über 40 Todesopfer gezählt. Viele weitere Menschen gelten als vermisst. Wegen der unübersichtlichen Lage – teilweise fiel das Telefon- und Mobilfunknetz aus – ist unklar, wie viele der Vermissten sich in Sicherheit bringen konnten.

Besonders betroffen sind die deutschen Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, wo der Rhein, die Mosel, die Ruhr und zahlreiche kleinere Flüsse über die Ufer traten. Retter und Retterinnen brachten Menschen in überschwemmten Orten zum Teil mit Booten in Sicherheit. Viele suchten auf Bäumen und Hausdächern Schutz vor den Fluten, Rettungshubschrauber waren im Einsatz. Unterstützung erhielten sie von der deutschen Bundeswehr.

Fotostrecke mit 12 Bildern

Eine Überschwemmte Kleinstadt in Deutschland
AP/Michael Probst
Im Westen Deutschlands stehen ganze Ortschaften unter Wasser. Hier die Gemeinde Insul am Fluss Ahr.
Ein Teil eines Hauses wurde vom Wasser weg gerissen
AP/Martin Meissner
Ein Teil eines Hauses in Hagen wurde vom Wasser weggerissen
Feuerwehrleue versuchen jemanden aus einem Haus zu retten
APA/AFP/Ernst Mettlach
Feuerwehrleute versuchen in Trier, Personen aus einem Haus zu retten
Eingestürztes Haus in Schuld in Nordrhein-Westfalen
Reuters/Wolfgang Rattay
Eingestürztes Haus in Schuld in Rheinland-Pfalz
Weggespülte Straße in Schuld
Reuters/Wolfgang Rattay
Die Straße im Ort Schuld wurde weggespült
Luftaufnahme vom teilweise zerstörten Ort Schuld in Nordrhein-Westfalen
APA/dpa/TNN/Christoph Reichwein
Luftaufnahme vom teilweise zerstörten Ort Schuld
Überfluteter Rhein in Köln
picturedesk.com/Action Press/Christoph Hardt
Der Rhein bei Köln
Die Kyll ist in Erdorf in Rheinland-Pfalz über die Ufer getreten und hat Teile des Dorfes geflutet.
APA/dpa/Harald Tittel
Durch die Unwetter traten Flüsse über die Ufer
Ein Auto ist in Hagen in Nordrhein-Westfalen vom Schutt bedeckt
APA/dpa/Roberto Pfeil
Ein Auto wurde von Schutt bedeckt, den ein über die Ufer getretener Fluss mitführte
Deutsche Soldaten bei den Aufräumarbeiten
APA/AFP/Ina Fassbender
Feuerwehr und Polizei erhielten Unterstützung von Mitgliedern der deutschen Bundeswehr
Bergepanzer
APA/Roberto Pfeil
Soldatinnen und Soldaten sind mit Bergepanzern und anderem Gerät im Einsatz
Der Ort Altena ist überflutet
picturedesk.com/dpa/Marc Gruber
Der Ort Altena in Nordrhein-Westfalen ist überflutet

Bis zu 148 Liter Regen pro Quadratmeter

In einigen Orten fiel die Trinkwasserversorgung aus. Probleme gab es mancherorts auch mit der Stromversorgung und im Bahnverkehr. Die Deutsche Bahn rief dazu auf, Fahrten von und nach Nordrhein-Westfalen nach Möglichkeit zu verschieben. Aufgrund von Streckensperren fahren zahlreiche S-Bahn- und Regionallinien nicht oder nur eingeschränkt. Auch auf den Autobahnen gibt es erhebliche Wetterfolgen. Teile des Rheins wurden für die Schifffahrt gesperrt.

Hochwasser: Dutzende Tote in Deutschland

Nach schweren Unwettern und Dauerregen im Westen Deutschlands sind Dutzende Menschen ums Leben gekommen. Viele Personen gelten als vermisst.

Bei den Unwettern im Norden von Rheinland-Pfalz fielen bis zu 148 Liter Regen pro Quadratmeter. Diese Menge ging im Laufe des Mittwochs und in der Nacht nieder, wie das Klimaschutzministerium in Mainz mitteilte. Für den Hochsommer sei das „ein neues Phänomen“, sagte Ministerin Anne Spiegel (Grüne).

Merkel erschüttert, Laschet verspricht Hilfe

Bundeskanzlerin Merkel zeigte sich erschüttert über die vielen Toten der Katastrophe. „Noch wissen wir die Zahl nicht, aber es werden viele sein“, sagte sie. „Friedliche Orte durchleben in diesen Stunden eine Katastrophe, man kann sagen eine Tragödie“, sagte Merkel weiter. „Ich bin erschüttert von den Berichten aus den Orten, die jetzt ganz unter Wasser stehen.“

Die deutsche Kanzlerin kündigte Hilfen des Bundes für die Unwettergebiete an. Derzeit stehe noch die „akute Situation im Fokus“ – die Regierung werde aber bald darüber beraten, wie sie die „Aufbauarbeiten“ unterstützen könne.

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident, CDU-Chef und -Kanzlerkandidat Armin Laschet, versprach den Opfern und den betroffenen Kommunen ebenfalls rasche Hilfe. Als Konsequenz forderte Laschet eine schnellere Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Die Häufung von Starkregen- und Hitzeepisoden sei „verbunden mit dem Klimawandel“, so Laschet.

Hochwasser auch in Niederlanden und Belgien

Wegen starken Hochwassers wurden auch in der niederländischen Provinz Limburg Dutzende Menschen in Sicherheit gebracht. Sie wurden in Sporthallen und Hotels untergebracht. Auch Campingplätze wurden geräumt, wie Behörden mitteilten. In Valkenburg nahe Maastricht strömt das Wasser durch die Straßen. Keller, Wohnungen und Geschäftsräume liefen voll. Hunderte von Haushalten haben keinen Strom. Vielerorts ist auch die Armee im Einsatz, um Häuser zu schützen. Straßen und Teile von Autobahnen wurden gesperrt, auch der Zugsverkehr ist nach Behördenangaben eingeschränkt.

Die südniederländische Stadt Maastricht rief rund 10.000 Bürgerinnen und Bürger auf, ihre Wohnungen zu verlassen und sich vor dem Hochwasser in Sicherheit zu bringen. Mehrere Viertel der Stadt in der Provinz Limburg würden evakuiert, teilte die Stadt mit.

Zerstörte Autos und Straßen in Verviers, Belgien
APA/AFP/Francois Walschaerts
Auch in Belgien richteten Überflutungen schwere Schäden an

Auch in Belgien verschärft sich die Hochwsserlage. Mehrere Menschen kamen nach Behördenangaben ums Leben. Die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Lüttich (franz. Liege) wurden aufgerufen, sich in Sicherheit zu bringen. Wer die Stadt verlassen könne, solle das tun, sagte Bürgermeisterin Christine Defraigne. Die Maas, die durch die knapp 200.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählende Stadt fließt, führt bereits Hochwasser. Die Pegelstände dürften Prognosen zufolge um weitere 1,5 Meter steigen und Straßen und Gebäude überfluten. Unterstützung erhalten die örtlichen Einsatzkräfte von 100 Feuerwehrleuten aus Niederösterreich – mehr dazu in noe.ORF.at.

UNO sieht Zusammenhang mit Klimakrise

Die Vereinten Nationen sehen die Hochwasserkatastrophe in Deutschland als Folge des fortschreitenden Klimawandels. Es sei ein größerer Trend in Bezug auf den Klimawandel, dass er zu größeren Wetterextremen führe, sagte eine UNO-Sprecherin am Donnerstag in New York.

Maßnahmen zur Bekämpfung der Klimakrise seien nötig, um Vorfälle wie jenen in Deutschland künftig zu begrenzen. Die UNO bedauerte die zahlreichen Toten und sprach ihren Angehörigen ihr Beileid aus.

„Wir haben zunehmend Extremwetterereignisse. Die Fluten, die einige Teile Deutschlands im Augenblick erleben und die wirklich dramatisch sind mit vielen tragischen Todesfällen auch, sind ein Beispiel dafür“, sagte auch die deutsche Kanzlerin Merkel. „Wenn wir uns über die Jahreszahlen das anschauen, dann hat es immer mal einen Sturm und eine Flut gegeben“, sagte Merkel. „Aber die Häufung macht einfach Sorge und fordert uns zum Handeln auf.“

Wetterextreme und Klimakrise

Die deutschen Klimaforscher Stefan Rahmstorf und Hans Joachim Schellnhuber schreiben in ihrem Werk „Der Klimawandel“, dass Wetterextreme wie Stürme, Überschwemmungen und Dürren jene Auswirkungen des Klimawandels seien, die viele Menschen „am direktesten zu spüren bekommen“. Eine Zunahme sei allerdings nicht so leicht nachweisbar, „da die Klimaerwärmung bislang noch moderat und Extremereignisse per Definition selten sind – über kleine Fallzahlen lassen sich kaum gesicherte statistische Aussagen machen“.

Buchhinweis

Stefan Rahmstorf und Hans Joachim Schellnhuber: Der Klimawandel. Verlag: C. H. Beck Wissen, 144 Seiten, 10,30 Euro.

Ein paar Zeilen weiter darunter heißt es allerdings: „Zwar lassen sich einzelne Extremereignisse nicht direkt auf eine bestimmte Ursache zurückführen. Doch man kann zeigen, dass sich die Wahrscheinlichkeit (oder Häufigkeit) bestimmter Ereignisse durch die globale Erwärmung erhöht.“ Vergleichbar sei das mit der Tatsache, dass Raucher und Raucherinnen häufiger Lungenkrebs bekämen, es sich im Einzelfall aber nicht beweisen ließe, ob der Patient nicht auch, ohne zu rauchen, Krebs bekommen hätte.