Blick auf Autos und Rohr aus dem Rauch ausströmt
Getty Images/EyeEm/Zbigniew Osiowy
Besorgte Reaktionen

Weltklimabericht als Weckruf an die Politik

Im Wesentlichen als dringenden Weckruf haben Politik und Umweltschutzorganisationen den am Montag veröffentlichten aktuellen Weltklimabericht aufgenommen. Der Weltklimarat (IPCC) spricht darin von unumkehrbaren Folgen der Klimakrise, häufigen Wetterextremen, dem Verschwinden der arktischen Eisdecke. Die UNO nannte die Entwicklung eine „unmittelbaren Bedrohung“, vor der niemand mehr sicher sei.

Entsprechend rasch müsse nun gehandelt werden, lautete der Appell der Leiterin des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), Inger Andersen, nach der Veröffentlichung des Berichts Montagvormittag in Genf. Expertinnen und Experten hätten seit mehr als drei Jahrzehnten vor den Gefahren des Klimawandels gewarnt, die Welt habe zugehört, aber nicht reagiert. Das Resultat: „Niemand ist sicher, und es wird rasch schlimmer.“ Man müsse die Klimakrise als eine „unmittelbare Bedrohung“ sehen und bekämpfen, zitierte die BBC die Schwedin in einem Liveticker. Es gebe keine Zeit mehr zu vergeuden.

„Wir alle sind bereits heute von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen“, hieß es in einer Aussendung von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne). Mit „immer häufiger und intensiver auftretenden Unwetterereignissen“ werde klar: „Wir müssen jetzt handeln – es braucht engagierte Klimaschutzpolitik.“ Weitermachen wie bisher sei „keine Option“. Der Bericht des IPCC bestätige aber auch, „dass bei Vorantreiben ambitionierter Klimaschutzmaßnahmen eine Eindämmung der voranschreitenden Klimakrise möglich ist“.

„Es ist noch nicht zu spät“

Frans Timmermans, EU-Kommissar für Klimaschutz, erklärte, der Bericht zeige die „immense Dringlichkeit“, in der Klimakrise zu handeln. Es sei noch nicht zu spät dafür, schrieb Timmermans auf dem Kurznachrichtendienst Twitter, allerdings nur, „wenn wir jetzt entschieden und alle gemeinsam handeln“.

„Wir können nicht damit warten, die Klimakrise zu bewältigen“, schrieb unterdessen US-Präsident Joe Biden auf Twitter. „Die Zeichen sind unübersehbar. Die Wissenschaft ist unbestreitbar“, so Biden weiter. UNO-Generalsekretär Antonio Guterres rief „Alarmstufe Rot“ aus. Die Alarmglocken seien deutlich zu hören, sie müssten den Abschied „von Kohle und anderen fossilen Brennstoffen einläuten, bevor diese unsere Erde zerstören“.

Luftaufnahme eines Brandes im Amazonas
Reuters/Ricardo Moraes
Wetterextreme wie Hitzewellen und Brände werden laut dem IPCC-Bericht häufiger werden

Der World Wide Fund for Nature (WWF) nannte die Ergebnisse einen „alarmierenden Notruf der Klimawissenschaft“. Der Bericht sei ein weiterer Beweis dafür, dass die menschengemachte Klimakrise rasant voranschreite. Der Bericht müsse die Politik aufrütteln, hieß es von der Umweltschutzorganisation Greenpeace. Für Global 2000 zeigt der IPCC-Bericht, dass es auch für Österreich einen „Green Deal“ brauche. Die Politik müsse „endlich wirksame Maßnahmen ergreifen“, hieß es in einer Aussendung vom Montag.

Wie viel ist vom Menschen gemacht?

Der Bericht, der sich mit den naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels befasst, ist der erste seiner Form seit acht Jahren. Gerade diese Grundlagen, aber auch der vom Menschen gemachte Anteil an der Entwicklung werden häufig infrage gestellt.

Dazu halten die Verfasser, Expertinnen und Experten von unterschiedlichen Universitäten und Instituten weltweit, fest: Der globale Anstieg der Durchschnittstemperaturen sei „eindeutig“ durch den Menschen verursacht. Die bereits jetzt belegte Erwärmung um 1,1 Grad seit Mitte des 19. Jahrhunderts sei bis auf einen Bruchteil auf menschliches Tun zurückzuführen.

„Es ist seit Jahrzehnten klar, dass sich das Klimasystem der Erde verändert, und die Rolle des menschlichen Einflusses auf das Klimasystem ist unbestritten“, sagte Valerie Masson-Delmotte, Kovorsitzende der zuständigen IPCC-Arbeitsgruppe. In einem früheren IPCC-Bericht von 2014 war nur die globale Erwärmung selbst als „eindeutig“ bezeichnet worden. Es sei „eindeutig und unbestreitbar“, dass der Mensch Verursacher der globalen Erwärmung sei, zitierte die BBC einen weiteren Koautor des Berichts, Ed Hawkings von der englischen Universität Reading.

Wetterextreme werden in jede Richtung häufiger

Ein Kernpunkt des Berichts ist gerade sehr aktuell: die Häufigkeit von Wetterextremen. Erst Hochwasser in Europa, jetzt Hitzewellen und Brände. Starke Niederschläge würden in Zukunft genauso häufiger werden wie Tage mit ungewöhnlich hohen Temperaturen samt Trockenperioden – mit entsprechenden Folgen, heißt es dazu vom IPCC. Insgesamt steige auch die globale Durchschnittstemperatur schneller als bisher angenommen.

Luftaufnahme der überfluteten Stadt Erftstadt in Deutschland
APA/AFP/Sebastian Bozon
Unwetterkatastrophen wie Überschwemmungen könnten künftig noch häufiger auftreten

Hitzewellen, wie es sie bisher alle 50 Jahre einmal gab, würden in Hinkunft etwa alle zehn Jahre auftreten – und das unabhängig davon, ob sich der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf 1,5 Grad Celsius begrenzen lasse oder nicht, so der IPCC. Tropenstürme werden laut dem Bericht stärker, Regen und Schneefälle nehmen zu, das Gleiche gelte für Trocken- bzw. Dürreperioden. Entsprechend würden auch Brände häufiger werden und länger dauern.

Klimakrise: Einige Folgen bereits „unumkehrbar“

Gerade die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Klimakrise werden gerne infrage gestellt. Am Montag hat der Weltklimarat (IPCC) einen umfangreichen Bericht dazu vorgelegt. Einige Kernpunkte: Die Erde erwärmt sich rascher als erwartet, Wetterextreme wie Hitzewellen und starke Niederschläge werden häufiger, die Ursachen dafür seien „eindeutig“ menschengemacht.

Zum Thema starke Niederschläge heißt es in dem Bericht: „Es ist sehr wahrscheinlich, dass Episoden mit Starkniederschlägen in den meisten Regionen mit einer weiteren Klimaerwärmung intensiver und häufiger werden“, wobei „sehr wahrscheinlich“ eine 90- bis 100-prozentige Sicherheit bedeute. Früher sei der Zusammenhang einzelner Wetterereignisse mit dem Klimawandel unklar gewesen. „Aber jetzt können wir tatsächlich quantitative Aussagen über extreme Wetterereignisse treffen“, sagte Koautor Michael Wehner, Klimaforscher am Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab) in Kalifornien.

Einige Folgen der Klimakrise bereits „unumkehrbar“

Eine ganz zentrale Aussage des Berichts lautet: Einige Folgen der globalen Erwärmung seien schon heute „unumkehrbar“ – darunter etwa der Anstieg der Meeresspiegel und das fortschreitende Abschmelzen der Gletscher. Selbst durch eine drastische Reduktion der Treibhausgasemissionen würden die Meeresspiegel weiter steigen und „für Tausende Jahre erhöht bleiben“, heißt es in dem Papier. Die Rede ist von bis zu einem Meter bis zum Jahr 2100 – mit entsprechenden Folgen für Küstengebiete und ihre Bewohnerinnen und Bewohner.

Laut dem Bericht wird sich die Erde außerdem schon in den nächsten zehn Jahren um die genannten 1,5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter erwärmt haben – um gleichfalls zehn Jahre früher als noch 2018 prognostiziert. Der globale Anstieg der Durchschnittstemperaturen sei dabei – wird ein weiteres Mal betont – „eindeutig“ durch den Menschen verursacht.

Wie stark der Klimawandel bereits in Österreich angekommen ist, zeigen aktuelle Daten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), veröffentlicht parallel zum Bericht des IPCC. Laut den Zahlen stieg die Durchschnittstemperatur seit Beginn der Industrialisierung um etwa zwei Grad Celsius. Erfolgt keine Trendumkehr, könnten es bis zum Jahr 2100 fünf Grad sein.

Teufelskreis in der Arktis

Die Arktis ist die Region, die sich am schnellsten erwärmt, mindestens doppelt so schnell, wie es dem globalen Durchschnitt entspricht. Eisschollen im arktischen Ozean im Sommer werden selbst nach dem optimistischsten Szenario der Forscherinnen und Forscher bis 2050 verschwinden. Dieser Prozess ist bereits seit den 1970er Jahren in Gang. Die Eisschmelze bewirkt eine Rückkopplung: Während das Eis das Sonnenlicht reflektiert, nimmt die dunklere Wasseroberfläche die Strahlung auf, was die Erderwärmung noch verstärkt.

Der Weltklimarat wurde 1988 von der UNEP und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) gegründet. Seine Aufgabe ist es, die Politik neutral über die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Klimaveränderung und über mögliche Gegenmaßnahmen zu informieren. Dem IPCC gehören 195 Staaten an.

Kernfrage: Wie sind Klimaziele noch zu erreichen?

Der aktuelle Bericht ist der erste von drei Teilen des neuen „Sachstandsberichts“ des IPCC, einer Art Zwischenbilanz zur Entwicklung des Klimas. An ihm haben 230 Expertinnen und Experten aus 66 Ländern mitgearbeitet, Schwerpunkt sind die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels. Die Berichte des Rates gelten als wegweisend für die globale Klimapolitik. Der Bericht ist der erste seit acht Jahren.

Im kommenden Jahr sollen zwei weitere Teile zu Folgen des Klimawandels und Möglichkeiten der Anpassung sowie zu Wegen zu einer Minderung der Treibhausgasemissionen folgen. Den Abschluss bildet ein Synthesebericht. Im Hintergrund steht dabei die Frage, wie das Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens noch erreicht werden kann, die Erderwärmung auf möglichst 1,5 Grad, mindestens aber deutlich unter zwei Grad zu begrenzen.