Die Schäden durch den Vulkanausbruch auf der kleinen Kanareninsel La Palma werden immer größer. Seit der Vulkan Cumbre Vieja im Süden der Insel am 19. September erstmals nach 50 Jahren wieder aktiv wurde, hat die Lava schon mehr als 1.000 Gebäude zerstört, davon 880 Wohnhäuser. Mehr als 5.500 Menschen waren auch heute weiter in Hotels oder bei Angehörigen untergebracht.
Ein Ende des Ausbruchs des Vulkans, der schon jetzt 80 Millionen Kubikmeter Lava ausgespuckt hat und damit doppelt so viel wie der vor 50 Jahren, war indes weiter nicht in Sicht. „Noch nie in der bekannten Geschichte der Insel gab es solche Schwierigkeiten“, klagte der Regionalregierungschef Angel Victor Torres.

Da sich die Luftqualität verbessert hatte, wurde die Ausgangssperre für rund 3.800 Bewohner unmittelbar betroffener Ortschaften wie Los Llanos, Tazacorte und El Paso aufgehoben, sie durften ihre Häuser erstmals seit Tagen wieder verlassen. Der Wind aus Nordost blies die meisten Dämpfe aufs Meer hinaus.