50 Jahre Zelt-Botschaft der Aborigines

Heute vor 50 Jahren haben vier Aborigines in der australischen Hauptstadt Canberra einen ebenso symbolträchtigen wie folgenreichen Protest gestartet: Sie errichteten einen Sonnenschirm auf dem Rasen vor dem damaligen Parlament und hängten ein handgemaltes Schild mit den Worten „Aboriginal Embassy“ (Botschaft der Aborigines, der Ureinwohner Australiens, Anm.) darauf. Es war der Beginn der Zelt-Botschaft – eines bis heute andauernden Dauerprotests für die Rechte der Aborigines in dem Land.

Längster indigener Protest weltweit

Es ist mittlerweile der längste kontinuierliche Protest indigener Völker weltweit. 1972 erreichten die Proteste für die Anerkennung vor allem ihrer Rechte auf Grund und Boden einen Höhepunkte. Am 26. Jänner 1972, dem offiziellen Nationalfeiertag, der an die Ankunft der ersten weißen Siedler erinnert, begann der Protest. Das Aufstellen des Sonnenschirms sei ein symbolischer Akt gewesen, um das Land für die Aborigines zu reklamieren, so der langjährige Aktivist und Wissenschaftler Peter Yu gegenüber der BBC.

Keinerlei Bereitschaft zu Zugeständnissen

Die Regierung hatte zu dem Zeitpunkt alle Forderungen der Aborigines zurückgewiesen. Gefordert wurden Landrechte, die Wahrung heiliger Stätten und Schadenersatz. Der Protest wuchs sich rasch aus, eine Zeltstadt entstand. Immer wieder kam es zu Räumungsversuchen und Zusammenstößen mit der Polizei.

Laut Yu hatten die Proteste zur Folge, dass in der weißen australischen Gesellschaft erstmals das Unrecht gegenüber den Aborigines zu einem größeren öffentlichen Thema wurde.

Bis heute kein Vertrag

In den nächsten 20 Jahren wechselte die Zelt-Botschaft mehrmals ihren Standort, bevor sie 1992 an ihren ursprünglichen Ort zurückkehrte – bis heute. Die Zelt-Botschaft sei für die Aborigines noch immer wichtig und sei allgemein im öffentlichen Bewusstsein stark verankert. Das sei „von größter Wichtigkeit“, so Yu.

Australien ist der einzige Commonwealth-Staat, der bis heute keinen Vertrag mit seinen indigenen Völkern abgeschlossen hat.