In Israel mehren sich nach einem Abhörskandal mit der Überwachungssoftware Pegasus die Forderungen nach einer unabhängigen Untersuchung. Laut Medienberichten soll die Polizei jahrelang ohne richterliche Beschlüsse Regierungskritiker und -kritikerinnen, Geschäftsleute, Kommunalpolitiker und einen der Söhne von Ex-Regierungschef Benjamin Netanjahu abgehört haben. Innenministerin Ajelet Schaked forderte heute auf Twitter eine Untersuchung der Vorwürfe durch eine externe Kommission.
„Die Knesset und die ganze Öffentlichkeit verdienen Antworten, heute“, schrieb Schaked. Erste Vorwürfe zur Verwendung der Software der israelischen NSO-Group auch innerhalb Israels waren bereits im Jänner durch die Zeitung „Calcalist“ bekanntgeworden. Damals wies die Polizei diese strikt zurück.
Vorwürfe auch von palästinensischer Seite
Nach einer durch den Generalstaatsanwalt angekündigten Untersuchung hieß es heute lediglich, man werde kooperieren. Im November hatte das palästinensische Außenministerium Israel vorgeworfen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Ministeriums und palästinensische Menschenrechtler mit Pegasus ausspioniert zu haben.
Mitte Juli vergangenen Jahres hatte ein internationales Journalistenkonsortium berichtet, dass mit Pegasus auch Oppositionelle und Reporter ausgespäht worden seien. Auf Dutzenden Smartphones von Journalisten, Menschenrechtlern, deren Familienangehörigen sowie Geschäftsleuten seien Spuren von Angriffen entdeckt worden.
NSO auf US-Sanktionsliste
NSO entgegnete, Pegasus werde „ausschließlich an Strafverfolgungsbehörden und Geheimdienste von geprüften Regierungen verkauft, mit dem alleinigen Ziel, durch Verhinderung von Verbrechen und Terrorakten Menschenleben zu retten“.
Anfang November setzte die US-Regierung NSO auf ihre Sanktionsliste. Es gebe Beweise, dass Spionagesoftware an Regierungen geliefert worden sei, die sie zur böswilligen Überwachung unter anderem von Regierungsbeamten, Journalisten und Wissenschaftern eingesetzt hätten.