Nach dem Auftauchen von Affenpocken bei Menschen in Europa und den USA hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu einer rigorosen Verfolgung aller Kontakte der Betroffenen aufgerufen.
Kliniken und Bevölkerung müssten dafür sensibilisiert werden, einen ungewöhnlichen Hautausschlag von Fachpersonal begutachten zu lassen, teilte die WHO gestern Abend mit.
Erhärte sich der Verdacht auf Affenpocken, sollten Patienten isoliert werden. Gesundheitspersonal solle sich mit den üblichen Vorkehrungen bei Infektionen, die sich über Kontakt oder Tröpfchen ausbreiten können, schützen.
Händewaschen hilft laut WHO
Die WHO betonte, dass die in der CoV-Pandemie für viele Menschen zur Selbstverständlichkeit gewordene Handhygiene gegen das Risiko einer Übertragung helfe. Dazu gehören gründliches Händewaschen mit Wasser und Seife sowie die Verwendung von Desinfektionsmittel. Reise- oder Handelsbeschränkungen mit Großbritannien hält die WHO „nach vorliegenden Informationen zurzeit“ für unnötig.
Frühere Fälle von Affenpocken waren nach WHO-Angaben in der Regel auf Reisen in Gebiete in West- und Zentralafrika zurückzuführen, in denen das Virus bekannt ist. Auch der erste Betroffene in Großbritannien war aus Nigeria eingereist.
Laut WHO-Angaben tauchten Affenpocken bei Menschen in Nigeria vermehrt seit 2017 auf. Insgesamt seien seitdem dort 558 Verdachtsfälle gemeldet worden. 241 seien bestätigt worden, und acht Menschen seien daran gestorben.
Die weiteren aus Großbritannien gemeldeten Patienten hätten sich nach bisherigen Informationen in Großbritannien angesteckt. „Das Ausmaß der lokalen Ansteckung ist zurzeit noch unklar, und es ist möglich, dass weitere Fälle identifiziert werden“, teilte die WHO mit. Auf die Fälle in anderen westlichen Ländern ging sie nicht ein. Zuletzt meldeten auch Italien und Schweden Fälle.
AGES ruft Ärzte zu Aufmerksamkeit auf
„Trotz des relativ geringen Risikos“ rief die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Ärztinnen und Ärzte dazu auf, Affenpocken „bei entsprechenden Symptomen als Differentialdiagnose zu bedenken“, gab sie auf APA-Anfrage bekannt.
Wer selbst entsprechende Symptome hat, sollte sich von Spezialisten für Infektionskrankheiten untersuchen lassen. Verdachtsfälle sollten isoliert, getestet und schnellstmöglich benachrichtigt sowie eine Kontaktverfolgung in beide Richtungen durchgeführt werden.