Lehrplan für neues Pflichtfach „Digitale Grundbildung“ steht

Ab Herbst steht mit „Digitaler Grundbildung“ ein neuer Pflichtgegenstand auf dem Stundenplan der Schülerinnen und Schüler in den ersten drei Klassen der AHS-Unterstufe bzw. Mittelschule. Heute wurde nun der Lehrplan für das Fach kundgemacht – er soll das inhaltliche Gegenstück zur im Herbst 2021 begonnenen Ausstattung der Schüler mit günstigen Endgeräten sein. Auf dem Programm stehen aber nicht nur „informatische“ Kompetenzen, sondern auch Medien- und Anwendungskompetenz.

Ganz neu ist der Gegenstand nicht. „Digitale Grundbildung“ fand sich schon bisher als „verbindliche Übung“ auf dem Lehrplan – also ohne Benotung. Die Schulen hatten außerdem die Wahl: Sie konnten für die verbindliche Übung zwischen zwei und vier Wochenstunden über die gesamten vier Jahre AHS-Unterstufe bzw. Mittelschule gerechnet reservieren (also im Schnitt zwischen einer halben und einer Stunde pro Klasse, Anm.) bzw. sie auch anstatt eigener Stunden in den Fachunterricht anderer Gegenstände integrieren.

Eine Stunde pro Woche

Das geht jetzt nicht mehr: Grundsätzlich muss nun in jeder Klasse eine Stunde pro Woche für das Fach reserviert sein. Die Schüler bekommen auch Noten. Dass das neue Fach die „Begleitung“ für die Ausstattung mit Endgeräten ist, zeigt sich auch am Umstand, dass er vorerst nur in jenen Schulstufen unterrichtet wird, die diese im Herbst schon bekommen haben werden. Das sind vorerst die erste, zweite und dritte Klasse AHS-Unterstufe/Mittelschule (fünfte bis siebente Schulstufe). Erst ab 2023/24 sind auch die vierten Klassen (achte Schulstufe) umfasst.

ÖVP-Bildungsminister Martin Polaschek nannte die Umwandlung in ein Pflichtfach in einer Aussendung einen „historischen Moment in den österreichischen Schulen“. „Digitale Grundbildung bedeutet in diesem Fach, nicht einfach einen Computer zu bedienen. Schülerinnen und Schüler sollen damit schon früh lernen, sich in der digitalen Welt zu bewegen, sie zu gestalten und Informationen daraus zu verarbeiten.“ Das Fach sei „die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben mit der Digitalisierung im privaten und beruflichen Bereich“.