Queen Elizabeth II. ist mit ihrer langen Regentschaft zu einem Symbol der Einheit des britischen Commonwealth geworden. Manche sehen ihre Rolle aber durchaus kritisch. Sie war und ist Gegenstand zahlreicher Romane und Filme, die versuchen, ihr Leben und ihre Person zu ergründen. Nachfolgend ein Blick zurück auf das wechselvolle Leben und die 70-jährige Regentschaft von Elizabeth II.
09.09.2022 13.30
9. September 2022, 13.30 Uhr
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Seit Langem galt die Queen als Vorbild für Zurückhaltung und Arbeitsdisziplin. Sie konnte aber gut mit den Menschen und wurde mit ihrer Liebe für Hunde, ihrer Art, mittels ihrer Kleidung mehr oder weniger subtile Botschaften zu senden, und so manchen Spleens zu einer Garantin des Bestehens der Monarchie, auch in Zeiten des Umbruchs.
Gerade in ehemaligen britischen Kolonien erinnern sich aber viele kritisch daran, dass sich die Monarchin – die nach dem Zweiten Weltkrieg das schrittweise Ende der Kolonialmacht und der politischen Vorrangstellung in ihrer Rolle mit exekutierte – nie klar für die Verbrechen der Kolonialmacht entschuldigte.
Elizabeth mit 16. Sie sammelte während des Zweiten Weltkriegs Geld für die Armee.Mit 27 wurde Elizabeth wenige Monate nach dem Tod ihres Vaters George VI. am 2. Juni 1953 zur Königin gekröntElizabeth mit Prinz Philip und ihren Kindern Charles und AnneDie Queen bei ihrer Weihnachtsansprache 1953… und 1971Elizabeth empfing zahllose Staatsgäste, darunter 13 US-Präsidenten – 1961 John F. Kennedy mit First Lady JacquelineElizabeth 1969 mit Präsident Franz Jonas bei der Ankunft zu einem Besuch in WienTiere, insbesondere Hunde und Pferde, waren eine ihrer Leidenschaften: Die Queen verfolgt ein Pferderennen auf dem Longchamp-Rennplatz in Paris, 1972.Die Leidenschaft für Corgis – Elizabeth rechts im Jahr 1936 mit ihrer Schwester Margaret – behielt die Queen ihr ganzes Leben bei.1979 mit Margaret Thatcher, wenige Monate nach deren Amtsantritt. Die „Eiserne Lady“ veränderte mit ihrer radikal wirtschaftsliberalen Politik das Land nachhaltig.Von Kirchenoberhaupt zu Kirchenoberhaupt: Elizabeth als Oberhaupt der anglikanischen Kirche, die unter Heinrich VIII. als Abspaltung von der katholischen Kirche entstand, 1980 bei Papst Johannes Paul II. im VatikanDas Verhältnis mit Diana – hier ein Foto von 1987 – war nur sehr kurz unbeschwert. Der abweisende Umgang mit Diana stieß das Königshaus zeitweise in eine tiefe Krise.1996 empfing die Queen Nelson Mandela, der entscheidend für das Ende von Südafrikas Apartheid-Regime war, und nahm bei einer Kutschenfahrt ein Bad in der MengeZahlreiche britische Künstlerinnen und Künstler wurden von der Queen gewürdigt – von den Beatles über die Rolling Stones bis zu Adele. Hier ist sie mit Paul McCartney bei der Eröffnung einer Schauspielschule in McCartneys ehemaliger Schule in Liverpool zu sehen.Für die Olympischen Spiele in London 2012 schlüpfte die Queen nach 60 Jahren zum ersten Mal in eine Filmrolle. In einem Eröffnungsfilm ließ sie sich von Daniel Craig per Helikopter ins Olympiastadion eskortieren. In dem Moment, in dem 007 im Film den Hubschrauber bestieg, kreiste tatsächlich ein Heli über der Veranstaltungsstätte – und Craig und ein Queen-Double sprangen Seite an Seite ab. Die echte Elizabeth betrat anschließend die Ehrentribüne – ein Coup.Als die Beziehungen zu Russland noch deutlich besser waren: die Queen mit Präsident Wladimir Putin 2003 in der KutscheDie Queen enthielt sich stets dezidiert politischer Parteinahme. Doch die Hutwahl zur feierlichen Parlamentseröffnung 2017 wurde von vielen als Anspielung auf die EU-Flagge und als Statement gegen den Brexit gewertet.Mit Prinz Louis auf dem Balkon bei Trooping the Colours im Sommer dieses JahresDie letzte Amtshandlung der Queen – nur zwei Tage vor ihrem Tod: Sie empfing die neue Premierministerin Liz Truss auf Schloss Balmoral. Für eine Reise nach London war sie am Dienstag bereits zu schwach.
Nicht alle Bilder konnten vollständig geladen werden. Bitte schließen Sie die Druckvorschau bis alle Bilder geladen wurden und versuchen Sie es noch einmal.