Weltraumteleskope liefern Bilder von NASA-Asteoridentest

Die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) hat Bilder des Asteroidenabwehrtests der US-Raumfahrtbehörde (NASA) im Weltraum veröffentlicht. Die NASA hatte in der Nacht auf Dienstag eine Sonde absichtlich mit einem Asteroiden kollidieren lassen, um dessen Flugbahn zu verändern. Weltraumbilder des „James Webb“- und des „Hubble“-Teleskops zeigen den Moment des Zusammenstoßes.

Auf dem „Hubble“-Bild ist vor schwarzem Hintergrund ein sternförmiger, blauer Lichtblitz zu sehen. Auf dem „James Webb“-Foto ist ein ebenfalls sternförmiger, allerdings größer wirkender roter Lichtblitz vor dunklem Hintergrund zu erkennen. Dass dasselbe Ereignis in unterschiedlichen Farben zu sehen ist, hängt mit der unterschiedlichen Technik der beiden Teleskope zusammen.

Zusammenstoß von Sonde mit Asteroiden
APA/AFP/ASA/ASI
Das Bild des „Hubble“-Teleskops

„Dart“-Mission ohne Gefahr für die Erde

Mit einer Geschwindigkeit von rund 6,6 Kilometern pro Sekunde war die würfelförmige „Dart“-Sonde von der Größe eines Getränkeautomaten auf den Asteroiden von der Größe eines Fußballstadions geprallt. Das geschah rein zu Versuchszwecken, denn der Asteroid stellt derzeit keine Gefahr für die Erde dar – und die „Dart“-Mission war so angelegt, dass der Asteroid auch danach keine Gefahr sein soll. Ob das Experiment geklappt hat und die Flugbahn des Asteroiden sich tatsächlich verändert hat, müssen weitere Untersuchungen zeigen.

Das „James Webb“-Teleskop startete am 25. Dezember 2021 an Bord einer Ariane-Trägerrakete ins All. Es folgt auf das „Hubble“-Teleskop, das seit mehr als 30 Jahren im Einsatz ist. Während „Hubble“ im optischen und ultravioletten Bereich arbeitet, untersucht „James Webb“ im infrarotnahen Bereich.