Die Verhandlungen zu einem neuen Kollektivvertrag (KV) für die Eisenbahnerinnen und Eisenbahner liegen vorerst auf Eis. Die Arbeitgeberseite unterbrach die Verhandlungen in der vierten Runde, wie der WKO-Fachverband der Schienenbahnen gestern Abend mitteilte. „Wir kommen nicht mehr weiter und reden gegen eine Wand“, erklärte Chefverhandler Thomas Scheiber. Die Gewerkschaft vida habe mit Streik gedroht, obwohl man bis zu zwölf Prozent mehr Gehalt angeboten habe.
„Vor dem Hintergrund dieses Angebotes Streikszenarien in den Raum zu stellen, ist maßlos und unverantwortlich“, kritisierte Scheiber. „Die Gewerkschaft hat den Boden der Realität komplett verlassen. Ein Plus von bis zu 24 Prozent auf die Gehälter und damit insgesamt mehr als 400 Mio. Euro ist für die Unternehmen unfinanzierbar, und damit werden Arbeitsplätze gefährdet“, erklärte der Fachverbandsobmann.
Der Fachverband empfiehlt nun seinen mehr als 65 Mitgliedsunternehmen, darunter die ÖBB und die Westbahn, „auf freiwilliger Basis und unter Anrechnung künftiger KV-Erhöhungen die Löhne und Gehälter vorab mit 1. Dezember 2022 befristet auf zwölf Monate um 200 Euro pro Monat, mindestens aber um 7,5 Prozent, zu erhöhen“. Die Arbeitgeberseite betonte, weiter verhandlungsbereit zu sein und hofft auf einen Sinneswandel der vida.