Mit Hilfe des James-Webb-Weltraumteleskops (JWST) konnte erstmals Schwefeldioxid (SO2) in der Atmosphäre eines Planeten außerhalb des Sonnensystems (Exoplanet) nachgewiesen werden. Nach den Angaben der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) handelt es sich um den Exoplaneten WASP-39b und einen „neuen Meilenstein“ für das Weltraumteleskop, der „ein neues Fenster in die Vergangenheit von Exoplaneten“ eröffne.
Der Planet WASP-39b ist ein heißer Gasriese außerhalb unseres Sonnensystems. Der Planet, der fast 1.150 Lichtjahre von der Erde entfernt ist, umkreist seinen sonnenähnlichen Stern alle 3,4 Tage und ist für das James-Webb-Weltraumteleskop gut sichtbar.
Astronomen haben den Exoplaneten aus der Kategorie der „Heißen Jupiter“ für die Erprobung des JWST ausgesucht, da sich seine aufgeblähte Atmosphäre für das Verfahren der Transitspektroskopie besonders eignet. Mit Hilfe der an Bord des Teleskops befindlichen Geräte hat ein internationales Forscherteam nun den Fingerabdruck von Schwefeldioxid in dem Licht, das die Atmosphäre von WASP-39b durchquerte, nachgewiesen.
Mehr dazu in science.ORF.at