Bolsonaro-Unterstützer dringen in Gebäude ein
AP/Eraldo Peres
Angriff in Brasilia

Lula wirft Bolsonaro Anstachelung vor

Nach der Stürmung des brasilianischen Kongresses und anderer Amtsgebäude durch Anhängerinnen und Anhänger von Ex-Präsident Jair Bolsonaro haben die Justizbehörden unter Hochdruck Ermittlungen zu den Hintergründen eingeleitet. Stundenlang konnten die Randalierer Sitzungssäle und Büros verwüsten, betroffen waren der Nationalkongress, der Oberste Gerichtshof und der Regierungssitz Palacio do Planalto – die Polizei war mit dem Mob überfordert. Staatschef Luiz Inacio Lula da Silva richtete schwere Vorwürfe an seinen Vorgänger Bolsonaro.

Lula, der die Schäden in Brasilia noch am Sonntag inspizierte, wozu er aus Sao Paulo anreiste, warf dem ultrarechten Bolsonaro vor, dessen Anhänger aufgestachelt zu haben. „Sie nutzten die sonntägliche Stille, als wir noch dabei waren, die Regierung zu bilden, um zu tun, was sie taten. Es gibt mehrere Reden des ehemaligen Präsidenten, in denen er das befürwortet. Das liegt auch in seiner Verantwortung und in der Verantwortung der Parteien, die ihn unterstützt haben“, sagte Lula.

Bolsonaro ging in einer ersten Reaktion auf Distanz zu den Vorfällen: „Friedliche Demonstrationen sind Teil der Demokratie. Plünderungen und Überfälle auf öffentliche Gebäude, wie sie heute stattgefunden haben, fallen jedoch nicht darunter“, schrieb der Ex-Staatschef auf Twitter. „Während meiner gesamten Amtszeit habe ich mich stets an die Verfassung gehalten und die Gesetze, die Demokratie, die Transparenz und unsere heilige Freiheit geachtet und verteidigt.“

Bolsonaro: „Ich weise die Vorwürfe zurück“

Bolsonaro verbat sich die Anschuldigungen. „Ich weise die Vorwürfe zurück, die der derzeitige Chef der brasilianischen Regierung ohne Beweise erhebt“, schrieb er. Der Ex-Militär hatte mit seiner Familie Brasilien bereits zwei Tage vor dem Ende seiner Amtszeit verlassen und war in die USA gereist.

Bolsonaro-Unterstützer und Polizisten stehen sich gegenüber
AP/Eraldo Peres
Bolsonaro-Unterstützer und Einheiten der Polizei stehen einander gegenüber

Hunderte Festnahmen

Bis Sonntagabend meldete die Bundespolizei mindestens 300 Festnahmen, am Montag hieß es, rund 1.200 Unterstützer Bolsonaros seien vorläufig festgenommen worden, wie das Nachrichtenportal G1 berichtete. Die Generalstaatsanwaltschaft forderte umfassende Aufklärung zu den Drahtziehern und Verantwortlichen der Angriffe. Auf Bildern war zu sehen, wie Polizisten mehrere Männer und Frauen mit hinter dem Rücken gefesselten Händen aus dem Kongress führten.

Polizei wirkte völlig überrumpelt

Tausende Bolsonaro-Anhänger hatten zuvor das Regierungsviertel gestürmt. Die Polizei wirkte völlig überrumpelt. Schnell rissen die Demonstranten die Straßensperren ein und drängten die Beamten zurück. Bald standen sie auf dem Dach des Kongresses und schwenkten brasilianische Nationalflaggen. Kurz darauf drangen sie auch in den Obersten Gerichtshof und den Regierungssitz ein.

Im Inneren der Gebäude ließen die Randalierer ihrem Hass auf den gewählten linken Präsidenten freien Lauf. Sie stießen Sessel und Schreibtische um, warfen Fensterscheiben ein, beschädigten Kunstwerke und schmierten Parolen an die Wände. Ein Angreifer nahm sogar die Bürotür des bei Bolosonaro-Anhängerinnen und -Anhängern besonders verhassten Bundesrichters Alexandre de Moraes als Trophäe mit.

Fotostrecke mit 9 Bildern

Pro-Bolsonaro-Demonstranten stürmen den Kongress in Brasilia
AP/Eraldo Peres
Demonstrierende verwüsteten ein Büro im Kongressgebäude
Pro-Bolsonaro-Demonstranten stürmen den Kongress in Brasilia
AP/Eraldo Peres
Die Szenen erinnern an den Kapitol-Sturm in den USA am 6. Jänner 2021
Pro-Bolsonaro-Demonstranten stürmen den Kongress in Brasilia
AP/Eraldo Peres
Im Gebäude selbst richteten die Protestierenden großen Sachschaden an
Pro-Bolsonaro-Demonstranten stürmen den Kongress in Brasilia
AP/Eraldo Peres
Auch der Sitz des Präsidenten geriet ins Visier der Demonstrierenden
Pro-Bolsonaro-Demonstranten stürmen den Kongress in Brasilia
AP/Eraldo Peres
Aus einem Fenster des Regierungssitzes hielt ein Bolsonaro-Anhänger die Flagge Brasiliens
Pro-Bolsonaro-Demonstranten stürmen den Kongress in Brasilia
APA/AFP/Evaristo Sa
Die Zahl der Demonstrierenden, die die Gebäude in Brasilia attackierten, wurde auf etwa 3.000 geschätzt
Pro-Bolsonaro-Demonstranten stürmen den Kongress in Brasilia
APA/AFP/Evaristo Sa
Zuvor hatten die Demonstrierenden die Polizeiabsperrungen vor dem Kongress überwunden
Ausschreitungen bei Pro-Bolsonaro-Demonstration in Brasilia
AP/Eraldo Peres
Die Demonstrierenden lieferten sich Straßenschlachten mit den Sicherheitskräften
Pro-Bolsonaro-Demonstranten stürmen den Kongress in Brasilia
Reuters/Adriano Machado
Die Polizei hielt sich Medienberichten zufolge anfangs stark zurück

Lage erst nach Stunden wieder unter Kontrolle

Erst nach Stunden brachten die Sicherheitskräfte die Lage wieder unter Kontrolle. Die Militärpolizei rückte mit Reiterstaffeln und gepanzerten Fahrzeugen auf den Platz der drei Staatsgewalten im Zentrum der Hauptstadt vor. Spezialkräfte setzten Tränengas ein, Hubschrauber kreisten über dem Regierungsviertel. Rund 230 Verdächtige wurden festgenommen, wie Justizminister Flavio Dino mitteilte.

Polizei feuert Tränengas Richtung Demonstranten
Reuters/Adriano Machado
Der Polizei gelang es nach Stunden, die Lage im Regierungsviertel unter Kontrolle zu bekommen

Gerade zu Beginn der Krawalle gab die Polizei keine gute Figur ab. Schon seit Tagen kampierten zahlreiche Anhängerinnen und Anhänger Bolsonaros vor dem Hauptquartier der Streitkräfte. Als am Samstag und Sonntag rund 4.000 weitere Unterstützer des Ex-Präsidenten in Bussen in der Hauptstadt eintrafen und zum Regierungsviertel zogen, wurden sie sogar von Beamten eskortiert. Polizisten machten Selfies mit den Demonstranten und drehten Handyvideos, wie im Fernsehen zu sehen war.

Auch in der Polizei hat der frühere Staatschef Bolsonaro offenbar noch immer viele Sympathisanten. Als der Mob das Regierungsviertel stürmte, stellten sich ihm jedenfalls nur wenige Beamte entgegen.

Bolsonaro-Anhänger stürmen Gebäude im Regierungsviertel

Tausende Anhänger des ultrarechten ehemaligen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro haben das Parlament, den Obersten Gerichtshof und den Präsidentenpalast in Brasilien gestürmt. Spezialkräften der Militärpolizei gelang es erst nach mehreren Stunden, die Gebäude zu räumen. Es gab rund 300 Festnahmen.

Brasilias Sicherheitschef entlassen

Wie der Ex-Präsident selbst distanzierten sich Verbündete Bolsonaros in ersten Reaktionen von den Vorfällen. „Heute ist ein trauriger Tag für die brasilianische Nation. Wir können mit der Erstürmung des Nationalkongresses nicht einverstanden sein“, sagte der Vorsitzende von Bolsonaros Liberaler Partei (PL), Valdemar Costa Neto, in einem am Sonntag veröffentlichten Video.

Ibaneis Rocha, Gouverneur des Bundesdistrikts Brasilia und ebenfalls ein Verbündeter des ultrarechten Ex-Präsidenten, entschuldigte sich in einem Video bei dessen Amtsnachfolger. Er bezeichnete die Angreifer als „Vandalen“ und „Terroristen“. Und Rocha zog personelle Konsequenzen: Er feuerte den Sicherheitschef der Hauptstadt, Anderson Torres. Bemerkenswert dabei ist, dass Torres unter Bolsonaro als Justizminister diente – er gilt als dessen Gefolgsmann.

Gouverneur des Bundesbezirks suspendiert

Kurz darauf wurde Brasilias Gouverneur Rocha selbst vom obersten Richter de Moraes für 90 Tage von seinem Amt suspendiert. Trotz deutlicher Hinweise auf gewalttätige Aktionen habe der Gouverneur nichts unternommen, um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten, sagte de Moraes. „Die Amtsenthebung ist daher vernünftig, angemessen und verhältnismäßig, um die öffentliche Ordnung zu gewährleisten und die wiederholte kriminelle Praxis zu beenden.“

Die Generalstaatsanwaltschaft hatte zuvor den Obersten Gerichtshof ersucht, Haftbefehle gegen Torres und alle anderen Amtsträger zu erlassen, die für „Handlungen und Unterlassungen“ verantwortlich seien, die zu den Unruhen geführt hätten. Lula stellte die öffentliche Sicherheit in der Hauptstadt per Dekret unter Bundesaufsicht.

Camp von Bolsonaro-Anhängern in Brasilia geräumt

Doch auch für Anhängerinnen und Anhänger Bolsonaros gibt es Gegenwind: So wurde das Camp der Unterstützer am Montag geräumt. Schwer bewaffnete Soldaten und Polizisten umstellten das Zeltlager vor dem Hauptquartier der Streitkräfte in der Früh (Ortszeit), wie auf TV-Bildern zu sehen war. Gemeldet wurden 1.200 vorläufige Festnahmen, die Anhängerinnen und Anhänger Bolsonaros wurden in etwa 40 Bussen zum Sitz der Bundespolizei gebracht. Der Oberste Gerichtshof hatte zuvor angeordnet, das Lager innerhalb von 24 Stunden zu räumen.

Festnahme von Pro-Bolsonaro-Demonstranten
Reuters/Adriano Machado
Zahlreiche Bolsonaro-Anhängerinnen und -Anhänger wurden festgenommen

„Angekündigtes Verbrechen gegen Demokratie“

Die Chefin der regierenden Arbeiterpartei (PT), Gleisi Hoffmann, erhob zuvor schwere Vorwürfe gegen die Verantwortlichen in der Hauptstadt Brasilia: „Die Regierung des Bundesbezirks war unverantwortlich angesichts der Invasion in Brasilia und im Nationalkongress“, schrieb Hoffmann auf Twitter. „Das war ein angekündigtes Verbrechen gegen die Demokratie, gegen den Willen der Wähler und für andere Interessen. Der Gouverneur und sein Sicherheitsminister, ein Anhänger von Bolsonaro, sind für alles verantwortlich, was passiert“, so Hoffmann weiter.

Erinnerungen an Washington

Die Szenen in Brasilia erinnerten an die Ausschreitungen am Sitz des US-Kongresses in Washington am 6. Jänner 2021. Damals hatten Anhängerinnen und Anhänger von Donald Trump das Kapitol gestürmt, in dem die Wahlniederlage des Republikaners gegen Joe Biden beglaubigt werden sollte. Die Menge drang gewaltsam in das Gebäude ein, fünf Menschen starben.

Eindringlinge vor Kongressgebäude
APA/AFP/Sergio Lima
Tausende randalierten im Regierungsviertel in Brasilia

In Stichwahl unterlegen

Bolsonaro war im Oktober Lula in der Stichwahl unterlegen und zum Jahreswechsel aus dem Amt geschieden. Bereits vor der Wahl hatte er immer wieder Zweifel am Wahlsystem gestreut. Beweise dafür legte er allerdings nie vor. Auch nach der Abstimmung erkannte er seine Niederlage nie ausdrücklich an. Seine Anhängerinnen und Anhänger blockierten immer wieder Landstraßen, kampierten vor Kasernen und forderten eine Militärintervention zugunsten des abgewählten Staatschefs.