Schlüsselfigur in Parlamentskorruptionsaffäre enthaftet

Eine der Schlüsselfiguren im Korruptionsskandal um das EU-Parlament, Pier Antonio Panzeri, ist heute aus der Untersuchungshaft in Brüssel entlassen worden. Der Politiker, der seit Dezember inhaftiert war, wurde in Brüssel unter Hausarrest gestellt. Panzeri verließ das Gefängnis Saint-Gilles im Auto seines Anwalts. Sein Aufenthaltsort werde künftig mit einer Fußfessel überwacht, verlautete aus Justizkreisen.

Panzeris Entlassung aus dem Gefängnis war vergangene Woche beschlossen worden. Im Jänner schloss der Italiener eine Vereinbarung mit der Brüsseler Staatsanwaltschaft. Der frühere EU-Abgeordnete verpflichtete sich dazu, mit den Ermittlern zusammenarbeiten und über finanzielle Absprachen mit Drittstaaten, beteiligte Personen und weitere Aspekte auszusagen. Im Gegenzug soll er eine mildere Strafe erhalten.

Kaili gestern entlassen

In der Affäre geht es um mutmaßliche Versuche des Golfemirats Katar sowie Marokkos, Vertreterinnen und Vertreter des EU-Parlaments zu bestechen und so die Politik der EU zu beeinflussen. Beide Länder weisen die Vorwürfe zurück. Insgesamt wurden im Zuge des Skandals rund 1,5 Millionen Euro Bargeld beschlagnahmt.

Zu den Beschuldigten zählen auch die abgesetzte Vizeparlamentspräsidentin Eva Kaili, die gestern aus der Untersuchungshaft entlassen wurde, und der EU-Abgeordnete Marc Tarabella.

Der belgische Europaabgeordnete Tarabella wurde am Dienstag in den Hausarrest entlassen. Für Kailis Lebensgefährten Francesco Giorgi gilt das bereits seit Ende Februar. Wegen möglicher Verstrickungen in den Skandal steht zudem der Europarlamentarier Andrea Cozzolino in Neapel unter Hausarrest.