Studie: Null Emissionen in der Industrie bis 2050 möglich

Die heimische Industrie war 2021 für rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen Österreichs verantwortlich. Wie das 2050 aussehen könnte, hat die Innovations- und Kooperationsplattform „New Energy for Industry“ (NEFI) anhand von drei Zukunftsszenarien errechnet. Dabei zeigte sich, es wäre möglich, die Emissionen bis 2050 auf null zu reduzieren. Setzt die Industrie aber den historischen Weg fort, wird sich der Ausstoß von Treibhausgasen kaum verringern.

Entscheidend dafür, welchen Pfad die Industrie einschlägt, seien nicht nur der Wille der Industriebetriebe selbst, sondern auch die Rahmenbedingungen, sagte der Leiter des Center for Energy am Austrian Institute of Technology (AIT) und NEFI-Koordinator, Wolfgang Hribernik, im Gespräch mit der APA. Um den Treibhausgasausstoß zu reduzieren, müsse man die Energieinfrastruktur in Österreich ausbauen und in Forschungsprojekte wie etwa den Bau von Pilotanlagen investieren, so Hribernik. Dafür sei wohl auch das Eingreifen der öffentlichen Hand nötig, „von selber wird das nicht gehen“.

Derzeitiges Tempo reicht nicht

Setzt die österreichische Industrie die technische Transformation im bisherigen Ausmaß und Tempo fort, reduziert sich der jährliche Treibhausgasausstoß laut Studie bis 2050 nur auf etwa 23 Millionen Tonnen, 2021 waren es rund 28 Millionen Tonnen. Dabei wird Kohle in der Eisen- und Stahlindustrie den Berechnungen zufolge noch mehr als die Hälfte des Energiebedarfs abdecken.

Eine völlig andere Industrie zeichnet das Szenario, bei dem 2050 überhaupt keine Treibhausgase mehr emittiert werden. Hier liegt der Einsatz von „Breakthrough“-Technologien im Fokus, die wissenschaftlich als die vielversprechendsten Lösungen identifiziert wurden. Hauptenergieträger sind dann laut NEFI-Studie feste Biomasse, Strom, Wasserstoff sowie biogenes und synthetisches Methan. Das Szenario ist – wie die anderen auch – umsetzbar, „es sind realistische und entwickelbare Technologien, aber das heißt nicht, dass wir überall auf einem verfügbaren Produktlevel sind“, so Hribernik.

Koordiniertes Vorgehen nötig

Ein ähnliches Ergebnis liefert das dritte Szenario. Dafür trafen Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Sektoren der Industrie eine Einschätzung, welche technischen Transformationen bis 2030 möglich wären. Auf Basis dessen ergibt die Hochrechnung bis 2050 ein Szenario, bei dem die Emissionen bis dahin deutlich schrumpfen. Nämlich auf einen Treibhausgasausstoß von rund einer halben Million Tonnen pro Jahr.

Die energieintensive Industrie wisse genau, welche Hebel sie betätigen müsse, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, so Hribernik. Verlasse man sich jedoch darauf, dass einzelne Branchen Entscheidungen darüber treffen, wie die Prozesse am besten umgestellt werden sollen, „läuft man halt in das Risiko hinein, dass denen natürlich das Gesamtbild fehlt im Sinne der Ressourcenverfügbarkeit“.