Ausland

Ein türkisches Gericht hat Medienberichten zufolge den früheren Vorsitzenden der prokurdischen HDP-Partei, Selahattin Demirtas, zu 42 Jahren Gefängnis verurteilt.

Dem bereits seit 2016 inhaftierten Demirtas wurde unter anderem seine angebliche Rolle bei gewaltsamen Protesten im Jahr 2014 gegen die Belagerung der nordsyrischen Stadt Kobane durch die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) vorgeworfen. Die frühere Kovorsitzende der HDP, Figen Yüksekdag, wurde zu 30 Jahren und drei Monaten Haft verurteilt.

Das israelische Militär schickt nach den Worten von Verteidigungsminister Joav Galant mehr Soldaten in die Gegend von Rafah im Süden des Gazastreifens, die den Einsatz auf dem Boden verstärken sollen.

Dort sei eine Reihe von Tunneln zerstört worden, die von der militanten Palästinenserorganisation Hamas genutzt worden seien, sagte Galant heute. Weitere Tunnel würden in Kürze von israelischen Einheiten zerstört.

„Diese Aktivitäten werden sich verstärken – die Hamas ist keine Organisation, die sich neu organisieren kann, sie hat keine Reservetruppen, sie hat keine Versorgungsreserven und ist nicht in der Lage, die Terroristen zu behandeln, die wir ins Visier nehmen. Das Ergebnis ist, dass wir die Hamas zermürben“, fügte der Minister hinzu.

Die Europäische Union hatte Israel tags zuvor aufgefordert, den Militäreinsatz in Rafah "unverzüglich" zu beenden. Sollte Israel den Einsatz fortsetzen, würde das die Beziehungen der EU zu Israel stark belasten, hieß es in Brüssel in einer Mitteilung.

Auch Israels wichtigster Verbündeter, die USA, sieht den Einsatz nun auch in Rafah ganz im Süden des Gazastreifens kritisch. Die israelische Regierung unter Premier Benjamin Netanjahu hält offensichtlich dennoch an ihren Kriegsplänen fest.

Bei einem Vorfall im nördlichen Gazastreifen sind nach Militärangaben fünf israelische Soldaten getötet worden. Die Armee teilte das heute nach Aufhebung einer Nachrichtensperre mit. Israelische Medien berichteten, die fünf Soldaten seien durch Beschuss eigener Truppen – „Friendly Fire“ – ums Leben gekommen.

Israelische Panzer hätten Granaten auf ein Gebäude in dem Flüchtlingsviertel Dschabalija gefeuert, in dem sich die Soldaten aufhielten.

Sie hätten diese fälschlicherweise für bewaffnete Palästinenser gehalten. Drei weitere Soldaten seien schwer verletzt worden. Die „Jerusalem Post“ berichtete, die Panzertruppen seien in dem Moment unter starkem Druck gewesen, weil sie in Gefechten mit extremistischen Palästinensern mit Dutzenden von Panzerabwehrgranaten beschossen worden seien. Daher seien alle Sichtschlitze und die obere Luke der Panzer zum Schutz geschlossen gewesen.

Mit dem Vorfall sind seit dem Beginn des Gaza-Krieges am 7. Oktober des Vorjahres nach Angaben der Armee auf israelischer Seite 626 Soldaten und Soldatinnen gefallen und rund 3.500 weitere verletzt worden. Auslöser des Krieges war das beispiellose Massaker mit rund 1.200 Toten, das Terroristen der militanten Palästinenserorganisation Hamas und anderer Gruppen am 7. Oktober in Israel verübt hatten.

Inland

Aus einem Schreiben, das Österreich mit Irland, Malta und der Schweiz an die NATO gerichtet hat, entsteht laut Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) „keinerlei Verpflichtung für Österreich“. Die neutralen Länder wollen den Austausch mit dem Militärbündnis intensivieren. Eine „Wertegemeinschaft“, die als politisches Sprachrohr agieren will, habe sich zusammengeschlossen, so Tanner heute im Nationalrat. Weiterhin keine Bedenken hatte die Ministerin auch bezüglich der österreichischen Neutralität und der Teilnahme an der europäischen Luftverteidigungsinitiative „Sky Shield“.

Julia Herr (SPÖ) kritisierte, dass das Parlament nicht eingebunden war. Die Abgeordneten hätten davon aus den Medien erfahren, so Herr, die sich kritisch gegenüber einer „Annäherung an ein Militärbündnis“ zeigte, bei einer Fragestunde an Tanner.

Keine Antwort konnte die Ministerin darauf geben, wann die Nationale Sicherheitsstrategie, die eigentlich schon Ende des vergangenen Jahres hätte kommen sollen, fertiggestellt wird. Der Bereich des Verteidigungsressorts sei jedenfalls seit einem halben Jahr erledigt. Die Koalitionsparteien sollen sich bei einem Kapitel uneins sein.

Das angekündigte österreichweite kostenlose Klimaticket für ein Jahr für alle 18-Jährigen kann ab Juli in Anspruch genommen werden. Die Beantragung ist ab 3. Juni einmalig möglich – für alle, die seit dem 1. Jänner 2024 ihren 18. Geburtstag gefeiert haben und künftig bis zum Tag vor dem 21. Geburtstag.

„Junge Menschen wollen sich nicht und sollen sich nicht zwischen Mobilität und Klimaschutz entscheiden müssen“, sagte Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) heute.

„Ein Ticket für alle Öffis im ganzen Land“ sei seit drei Jahren Realität, sagte sie bei einer Pressekonferenz mit der Mobilitätsplattform „Point&“ und der Bundesjugendvertretung im Wiener Hauptbahnhof. Es gebe mittlerweile mehr als 280.000 Menschen, die das österreichweite Klimaticket nutzen.

Das Ticket kann bei allen offiziellen Vertriebs- und Servicestellen abgeholt werden. Möglicher Gültigkeitsbeginn ist ab dem 18. Geburtstag bis einen Tag vor dem 21. Geburtstag. Rund 88.000 Personen werden pro Jahr anspruchsberechtigt sein, sagte Gewessler.

EU

Die Innenminister aus 15 EU-Mitgliedsstaaten fordern eine weitere Verschärfung der EU-Asylpolitik. Abschiebungen sollten „effizienter“ werden, und Menschen, die in Europa Asyl beantragen, sollten in „sichere Drittstaaten“ gebracht werden können, schreiben die Innenminister aus Österreich, Bulgarien, Tschechien, Dänemark, Estland, Griechenland, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Malta, den Niederlanden, Polen, Finnland und Rumänien in einem Brief an die EU-Kommission.

Die erst kürzlich beschlossene Reform der EU-Asyl- und -Migrationspolitik wird in dem auf gestern datierten Brief begrüßt – zusätzliche Anstrengungen seien aber nötig, wenn man die „Anreizstrukturen, die irreguläre Migrationsbewegungen“ antrieben, brechen wolle.

Zusätzliche Partnerschaften mit Drittstaaten seien hierfür notwendig. Als Modelle werden das EU-Türkei-Abkommen, das Abkommen mit Tunesien sowie ein Abkommen zwischen Italien und Albanien genannt.

Auch Abschiebungen sollen nach Wunsch der 15 Innenminister – aus Österreich unterzeichnete Gerhard Karner (ÖVP) – verstärkt durchgeführt werden. Die EU-Kommission wird unter anderem aufgefordert, nach EU-rechtskonformen Möglichkeiten zu suchen, wie abgelehnte Asylantragsstellerinnen und -steller in Drittstaaten gebracht werden können, während sie auf ihre „finale Entfernung“ warten.

Ukraine-Krieg

Die ukrainische Armee hat nach eigenen Angaben den Vorstoß der russischen Invasionstruppen im Nordosten des Landes gebremst. In Wowtschansk gebe es Kämpfe in den nördlichen Stadtvierteln, aber ein weiteres Vordringen russischer Soldaten in dem Ort habe vereitelt werden können, teilte der ukrainische Generalstab heute mit.

Die Lage sei unter Kontrolle. Eine Einnahme der rund fünf Kilometer von der russischen Grenze entfernten Kleinstadt wäre der bedeutendste Geländegewinn der russischen Truppen seit Beginn der Offensive in die Region Charkiw vor einer Woche.

Die russische Nachrichtenagentur RIA berichtete unterdessen unter Berufung auf von Russland eingesetzte Behördenvertreter in besetzten Gebieten, russische Truppen näherten sich dem Dorf Lypzi und bereiteten dessen Einnahme vor. Lypzi liegt weiter westlich als Wowtschansk und näher bei Charkiw. Russland hat bereits die Einnahme mehrerer Dörfer in der Region Charkiw gemeldet.

Wirtschaft

Leichte Gewinne haben heute beim Dow Jones Industrial für den erstmaligen Sprung über die 40.000 Punkte gereicht. Der US-Leitindex schaffte es nach verhaltenem Start mit bis zu 0,2 Prozent ins Plus und konnte dabei kurz die nächste Tausendermarke einholen, um die er zuletzt dann pendelte.

Die Rekordrally an den US-Börsen setzte sich damit fort. Auch an der technologielastigen NASDAQ-Börse reichten moderate Gewinne im NASDAQ 100 Index für Bestmarken.

Die insolvente IT-Tochter des zerbröckelnden Firmenkonglomerats Signa hat ihren Sanierungsplan zurückgezogen und beim Handelsgericht Wien die Abänderung in ein Konkursverfahren beantragt. Seit 3. Mai ist die Signa Informationstechnologie GmbH damit in Konkurs, wie der Kreditschutzverband von 1870 (KSV1870) heute mitteilte. Mit dem Konkursverfahren entfällt die gesetzliche Mindestrückzahlungsquote von 20 Prozent.

Begründet worden sei die Änderung seitens der Gesellschaft mit dem Umstand, dass ihre Finanzierung aus gruppeninternen Dienstleistungen erfolgt und jüngst auf weitere Leistungen verzichtet worden sei. Es habe außerdem keine Möglichkeit bestanden, externe Einnahmequellen zu erschließen, so der KSV1870 nach der Prüfungstagsatzung, die heute stattfand.

Verbindlichkeiten von fast 19 Mio. Euro anerkannt

Die Verbindlichkeiten der Gesellschaft liegen bei 18,9 Mio. Euro, vom Insolvenzverwalter anerkannt wurden davon 8,4 Mio. Euro. Rund 10,5 Mio. Euro wurden damit vorerst bestritten und werden noch einer genaueren Überprüfung unterzogen. Laut dem Gläubigerschutzverband soll nun die Verwertung von Hard- und Software erfolgen. Für die Gläubiger werde „nach vorsichtiger Einschätzung“ eine Quote von mehr als zehn Prozent in Aussicht gestellt.

Das Unternehmen diente nahezu ausschließlich als IT-Dienstleisterin für Gesellschaften der Signa-Unternehmensgruppe, insbesondere für die insolvente Signa-Holding und die ebenfalls pleitegegangenen Kerngesellschaften Signa Prime und Signa Development. In ein Konkursverfahren war zuvor schon das Sanierungsverfahren der Signa Holding umgewandelt worden.

Die Beschäftigung hat im Vorjahr stark zugenommen, die Teilzeitquote blieb stabil und jede vierte Überstunde blieb unbezahlt. Laut der Arbeitsmarktstatistik für 2023 waren im Jahresdurchschnitt 4.483.000 Personen ab 15 Jahren erwerbstätig, um 40.400 mehr als 2022.

Die Erwerbstätigenquote lag allerdings mit 74,1 Prozent nur minimal über dem Vorjahr (74,0 Prozent). Bei den 15- bis 64-jährigen Männern betrug sie 77,9, bei den Frauen waren es 70,3 Prozent, so die Statistik Austria.

Von den 15- bis 24-jährigen Personen waren 53,1 Prozent erwerbstätig, in der Altersstufe 55 bis 64 waren es 57,3 Prozent, „womit der langfristige Trend zu einer längeren Verweildauer im Erwerbsleben fortgesetzt wurde“, rechnete heute die Statistik Austria in ihrer „Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung und der Offene-Stellen-Erhebung“ vor.

Überwiegend Frauen wegen Betreuungspflichten in Teilzeit

Die Teilzeitquote war im Jahresvergleich mit 30,9 Prozent geringfügig höher als 2022 (30,5 Prozent). Sie betrug bei Frauen 50,6 und bei Männern 13,4 Prozent. 2023 arbeiteten 40,3 Prozent aller teilzeitbeschäftigten Frauen aufgrund ihrer Betreuungsaufgaben für Kinder bzw. pflegebedürftige Erwachsene nicht in Vollzeit. Dieses Motiv war hingegen nur für 9,1 Prozent der Männer ausschlaggebend, so die Statistik.

545.800 unselbstständig Erwerbstätige haben insgesamt 180,8 Mio. Über- bzw. Mehrstunden geleistet. Von den durchschnittlich 6,4 Überstunden pro Woche und Überstundenleistenden wurden nur 4,7 Stunden auch bezahlt. Fast jede vierte Überstunde (25,8 Prozent) blieb 2023 somit unbezahlt, rechnet die Statistik Austria vor.

Die Bundesgeschäftsführerin des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB), Ingrid Reischl, zeigte sich heute „entsetzt“. „Das ist schlichtweg systematischer Lohnbetrug“, sagte sie. Und sie rechnete in einer Aussendung vor: „Zusätzlich entgehen dem Staat dadurch 430 Millionen Euro an Sozialversicherungsbeiträgen.“ Angesichts dieser Zahlen erteile die Bundesgeschäftsführerin des ÖGB den „Arbeitszeitverlängerungsfantasien“ vonseiten der Wirtschaft erneut eine „klare Absage“. „Die Arbeitszeit muss runter – und zwar bei vollem Lohnausgleich“, so Reischl.

Chronik

Mehr als ein Dutzend Frauen werfen dem US-Zauberkünstler David Copperfield sexuelles Fehlverhalten vor. Die Übergriffe sollen über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten stattgefunden haben, wie die US-Ausgabe des britischen „Guardian“ berichtete.

Magier David Copperfield im Jahr 2013
Reuters/Mario Anzuoni

Einige Frauen gäben an, zum Zeitpunkt der Vorfälle unter 18 Jahre alt gewesen zu sein. Drei Frauen werfen Copperfield vor, sie vor dem Sex unter Drogen gesetzt zu haben.

Der „Guardian“ beruft sich auf Interviews mit mehr als hundert Menschen sowie auf Polizei- und Gerichtsakten. Die Vorwürfe beziehen sich auf einen Zeitraum von Ende der 80er Jahre bis 2014. Alle Frauen gaben laut Bericht an, Copperfield durch seine Arbeit kennengelernt zu haben.

Copperfields Anwälte wiesen die Vorwürfe zurück und teilten dem „Guardian“ mit, Copperfield habe sich „niemals unangemessen gegenüber jemandem verhalten, geschweige denn gegenüber Minderjährigen“. Vorwürfe gegen den 67-Jährigen gab es erstmals 2018. Damals hatte eine Frau namens Brittney Lewis angegeben, Copperfield habe sie 30 Jahre zuvor unter Drogen gesetzt und dann sexuelle Handlungen an ihr vorgenommen. Copperfield wies auch diesen Vorwurf zurück.

Medien

Die stellvertretende Chefredakteurin der „Süddeutschen Zeitung“, Alexandra Föderl-Schmid, hat aus Sicht ihres Arbeitgebers in ihren Texten für die renommierte Zeitung nicht plagiiert. Die Entscheidung fußt auf dem heute veröffentlichten und im Rahmen eines Pressegesprächs vorgestellten Bericht einer externen Kommission.

Föderl-Schmid habe zwar mitunter gegen journalistische Standards verstoßen, von einem Skandal sei man aber weit entfernt, so „SZ“-Chefredakteur Wolfgang Krach.

Kochefredakteurin Judith Witter erklärte, dass die gebürtige Oberösterreicherin und langjährige „Standard“-Chefredakteurin Föderl-Schmid in die „SZ“-Redaktion zurückkehren werde. Über die Modalitäten befinde man sich in vertraulichen Gesprächen. Bis zum Abschluss dieser werde nicht darüber informiert.

Uni Salzburg: „Kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten“

Förderl-Schmid war ab Februar mit Plagiatsvorwürfen konfrontiert worden. Diese betrafen einerseits ihren Umgang mit der Zitierung von Quellenmaterial in journalistischen Texten und andererseits ihre Dissertation.

Der selbsternannte „Plagiatsjäger“ Stefan Weber hatte – im Auftrag des rechtspopulistischen Portals Nius, wie sich herausstellte – die an der Universität Salzburg eingereichte Arbeit überprüft und nach eigener Darstellung „Plagiatsfragmente“ geortet. Die Uni Salzburg hatte bereits im April mitgeteilt, dass „kein relevantes wissenschaftliches Fehlverhalten“ in ihrer 1996 eingereichten Dissertation festzustellen gewesen sei.

Die Bedeutung von Medien für die Demokratie ist heute im Zentrum von Debatten auf dem 4Gamechangers-Festival in Wien gestanden. Bei dem Event, das von der ProSiebenSat.1Puls4-Gruppe in Kooperation mit dem ORF veranstaltet wird, herrschte Einigkeit darüber, dass herkömmliche Medien unter Druck stehen. Es brauche mehr Kooperation, um dem Rückbau demokratischer Prinzipien wie auch Hass und Falschinformation zu begegnen.

ORF-Generaldirektor Roland Weißmann auf der Bühne beim Festival 4Gamechangers
ORF/Roman Zach-Kiesling

Auch ORF-Generaldirektor Roland Weißmann strich den Wert klassischer Medien für die Demokratie hervor. In Qualitätsjournalismus müsse investiert werden, und dieser sei nun einmal kostenintensiv, weil man breit recherchiere, um viele Meinungen abzudecken und die gesamte Bevölkerung zu erreichen.

Weißmann regte die Formulierung eines „Medienpakts 2030“ an, das gewisse Rahmenbedingungen für das Überleben des heimischen Medienmarkts definieren soll. Darin könnten etwa der ORF, die APA, der Verband Österreichischer Privatsender (VÖP) und der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) eingebunden werden.

Mangelnde Regulierung

Auch ProSiebenSat.1Media-COO Markus Breitenecker sprach sich für mehr Zusammenarbeit von öffentlich-rechtlichen und privaten Medien aus. Mit dem ORF funktioniere das bereits gut. Zudem kritisierte er mangelnde Regulierung von sozialen Netzwerken.

Roland Weißmann, Clemens Pig, Lou Lorenz-Dittlbacher, Andreas Wiele, Karoline Edtstadler und Markus Breitenecker
ORF/Roman Zach-Kiesling

„Klassische Medien sind massiv unter Druck, weil sich der gesamte Social-Media-Bereich nicht an die Regeln hält, auf die wir uns geeinigt haben“, so Breitenecker. „Wir müssen was tun für unseren Kontinent und auch über ein Verbot von TikTok reden.“

Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) sprach von einer „sensiblen Situation“. „Das Gefüge scheint aus dem Lot zu geraten“, man müsse wieder Vertrauen in Medien und Politik schaffen, so die Ministerin. Medienministerin Susanne Raab (ÖVP) merkte an, dass große Plattformen Verantwortung übernehmen müssten.

Um TikTok, YouTube, X und Co. zu regulieren, brauche es ein gemeinsames Vorgehen auf EU-Ebene. Dass das funktioniere, habe man mit dem Digital Services Act (DSA) demonstriert. YouTube-Manager Andreas Briese versicherte, dass schädliche Inhalte „rigoros“ entfernt würden.

Zahlreiche Stiftungsrätinnen und -räte des ORF fordern den von der FPÖ in den Stiftungsrat entsandten Peter Westenthaler in einem gemeinsamen Brief auf, sein aus ihrer Sicht unternehmensschädigendes Verhalten einzustellen.

30 von insgesamt 35 Mitgliedern aus sieben Bundesländern unterschrieben den Brief, darunter Stiftungsräte von ÖVP, Grünen und NEOS. In dem Schreiben wurde Westenthaler daran erinnert, dass er gemäß ORF-Gesetz verpflichtet ist, im Interesse des ORF zu handeln.

In dem Brief kritisieren die Stiftungsräte eine Vielzahl von öffentlichen Äußerungen Westenthalers gegen den ORF und seine Beschäftigten. So habe er den ORF als „Propagandamaschine“ bezeichnet und ihm „parteipolitische Agitation“ vorgeworfen. Zudem habe er wiederholt öffentlich abfällige Bemerkungen über Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter getätigt. Die Unterzeichner empfahlen Westenthaler auch, sich über „Folgen von Pflichtverletzungen“ zu informieren.

Als einer von wenigen unterzeichnete Heinz Lederer, SPÖ-„Freundeskreisleiter“ im ORF-Stiftungsrat, den Brief nicht. Gegenüber der APA erklärte er das damit, dass er eine andere Art der Auseinandersetzung suche. Von der Linie der FPÖ, die auf eine Zerstörung des ORF hinauslaufe, distanziere er sich klar. Auch erachte er die Aussagen von Westenthaler als problematisch. Doch sei ein Brief samt „versteckter Klagsdrohung“ nicht der richtige Weg.

Westenthaler: „Lasse mir nicht den Mund verbieten“

Westenthaler reagierte prompt auf den Brief: „Ich bestätige den Eingang des Schreibens eines Teils des Stiftungsrates und teile Ihnen mit, dass ich mir von niemanden (sic!) den Mund verbieten lasse.“ Er stehe zu seinen Aussagen, „und auch Grün und Türkis/Schwarz im Stiftungsrat werden sich daran gewöhnen müssen, dass ich an den zahlreichen Fehlentwicklungen im ORF meine offene Meinung äußere“, so Westenthaler auf Facebook.

FPÖ-Mediensprecher Christian Hafenecker sprang Westenthaler per Aussendung zur Seite. „Während die anderen Mitglieder dieses Gremiums seit Jahren alle negativen Entwicklungen im ORF abnicken und regungslos zur Kenntnis nehmen, arbeitet Peter Westenthaler aktiv mit Herzblut und vollem Engagement daran, den ORF wieder zu einem unabhängigen Medium zu machen, das seinem öffentlich-rechtlichen Auftrag nachkommt. Dass er für dieses Engagement nun geschulmeistert werden soll, ist nicht tolerierbar“, so der FPÖ-Politiker.

Westenthaler wurde im Februar von der FPÖ in den ORF-Stiftungsrat entsandt. Der frühere FPÖ-Klubobmann löste den Anwalt Niki Haas im obersten ORF-Gremium ab. Der ORF-Redaktionsrat hatte sich zuvor gegen Westenthalers Nominierung gewehrt und die Regierung aufgefordert zu prüfen, ob diese mit dem ORF-Gesetz vereinbar sei.

Die SPÖ hatte eine Prüfung auf mögliche Unvereinbarkeiten gefordert, da das Gesetz ein Arbeitsverhältnis bei einem anderen Medienunternehmen untersagt. Westenthaler ist bei oe24.tv regelmäßig in TV-Duellen zu sehen. Auch schreibt er Kolumnen für „oe24“.

Panorama

Ein bescheidener Taco-Imbiss in Mexiko-Stadt ist als erster seiner Art vom „Guide Michelin“ mit einem Stern bedacht worden. Wie der Gourmetführer mitteilte, ging die Auszeichnung an den seit mehr als 50 Jahren bestehenden Imbiss „El Califa de Leon“, der für seine mit dünn geschnittenen Steakscheiben servierten Maisfladen bekannt ist. Das wenige Quadratmeter große Lokal habe nur einige Stehplätze – Tische gebe es gar nicht.

die Taqueria „El Califa de Leon“ in Mexiko Stadt
APA/AFP/Silvana Flores

Auf einem Schanktisch aus Metall müssten die Gäste ihre Teller beim Essen balancieren. „Diese Taqueria, die von Kleidungshändlern und verschiedenen Geschäften verdeckt wird, ist nur ein kleiner Betrieb, wo eine Grillplatte, eine Tortillapresse, ein Kühlschrank und eine kurze Theke den meisten Raum einnehmen“, schreibt der Führer, der nun auch eine Mexiko-Ausgabe hat.

Es gebe nur vier verschiedene Taco-Angebote, das trage dazu bei, die hohen Standards von Grillchef Arturo Rivera einzuhalten. „Es geht um das Fleisch und die Tortilla, ohne viel Aufhebens oder Beilagen, die das Ganze verschönern oder hinter denen man sich verstecken kann.“