Capitol Hill in Washington
Architect of the Capitol
Midterms

Wegweiser durch die US-Wahl

Zwei Jahre nach der Wahl von US-Präsident Donald Trump könnten sich bei den Midterms die Machtverhältnisse in den USA erneut verschieben. Zur Wahl stehen alle 435 Abgeordneten im Repräsentantenhaus, zudem werden 35 der 100 Senatssitze vergeben. Derzeit haben die Republikaner die Mehrheit in beiden Kammern, zumindest im Repräsentantenhaus könnte diese fallen. Spannung versprechen aber auch etliche der 36 Gouverneurswahlen.

Derzeit haben Trumps Republikaner im Repräsentantenhaus mit 235 von 435 Sitzen eine komfortable Mehrheit. Doch laut Umfragen haben die Demokraten gute Chancen, von derzeit 191 Sitzen auf eine Mehrheit zu kommen. 23 Sitze müssen sie erobern – und das scheint angesichts vieler knapper Wahlduelle im Bereich des Möglichen.

Zudem gelten die Midterms traditionell prädestiniert dafür, dem Präsidenten und seiner Partei einen Denkzettel zu verpassen. Das musste Ex-Präsident Barack Obama vor vier Jahren schmerzhaft erfahren. Doch es gibt viele Fragezeichen: Unklar ist, wer die Wählerschaft besser mobilisieren konnte: Trump versuchte, mir harter Haltung gegen Einwanderer und den Iran zu punkten, die Demokraten reaktivierten im Wahlkampffinish sogar Obama, der sich zuvor von der Politik weitgehend ferngehalten hatte.

Repräsentantenhaus an Demokraten?

Auch die Wahlbeteiligung könnte entscheidend sein. Die ist zwar mit durchschnittlich rund 40 Prozent sehr gering, heuer gab es aber eine Rekordzahl an Frühwählerinnen und -wählern, die schon ihre Stimme abgegeben haben. Wem das nützt, ist jedoch unklar. Nicht zuletzt misstraut man nach der überraschenden Wahl Trumps der Aussagekraft der Umfragen. Dennoch: FiveThirtyEight, die Website des bekannten Statistikers Nate Silver, beziffert die Chance einer demokratischen Mehrheit im Repräsentantenhaus bei knapp 88 Prozent.

Grafik zu den Midterm-Wahlen 2018
Grafik: APA/ORF.at; Quelle: APA

Deutlich schlechter stehen die Chancen für die Demokraten im Senat. Auf nur knapp 20 Prozent kommt FiveThirtyEight bei den Berechnungen, allerdings Tendenz zuletzt steigend. Zwar haben die Republikaner nur einen hauchdünnen Vorsprung von einer Stimme, doch sind 26 der insgesamt 35 zu Wahl stehenden Senatorensitze von Demokraten besetzt. Für sie gibt es also viel zu verlieren – und wenig zu gewinnen.

Die Wahlnacht in ORF.at

ORF.at begleitet die entscheidenden Stunden der Wahl in der Nacht auf Mittwoch mit einem Liveticker und berichtet über alle Trends, Entscheidungen und Stimmen zur Wahl.

Erste Ergebnisse ab Mitternacht

Mit einer spannenden Wahlnacht kann jedenfalls gerechnet werden. Die ersten Wahllokale schließen in Indiana und Kentucky um 0.00 MEZ, ab dann geht es im Halbstundentakt Schlag auf Schlag. Bei den Kongresswahlen 2014 stand gegen 3.15 Uhr MEZ fest, wer die Mehrheit im Abgeordnetenhaus hat, gegen 5.30 Uhr MEZ war klar, wer den Senat gewonnen hat. So manche Einzelentscheidung könnte aber erst später im Laufe des Tages fallen.

Sensation in Texas?

Am ehesten wird den Demokraten in Arizona und Nevada zugetraut, einen Senatssitz zu erobern. Im konservativen Tennessee wird dem demokratischen Kandidaten Phil Bredesen eine Überraschung zugetraut. Und viel Augenmerk ist auf Texas gerichtet. Dort rollte der demokratische Herausforderer Beto O’Rourke das Feld von hinten auf und fordert nun den Amtsinhaber Ted Cruz heraus.

Beto O’Rourke
APA/AFP/Suzanne Cordeiro
Mit Touren in alle Ecken von Texas schaffte es O’Rourke, sich eine große Gefolgschaft zu sichern

Der hemdsärmelige O’Rourke mit Vergangenheit in einer Punk-Band wird von US-Medien mit seinem kometenhaften Aufstieg schon mit John F. Kennedy und Obama verglichen. Cruz griff zu ungewöhnlichen Mittel, meinte sogar, sein Gegner würde Barbecues verbieten, wenn er gewählt würde. Umfragen deuten nun auf einen knappen Sieg von Cruz hin, eine Sensation ist aber möglich.

Prominente im Senatsrennen

Umgekehrt könnte in North Dakota ein Sitz der Demokraten an die Republikaner gehen. Auch in Florida, Indiana, Missouri und Montana könnte es für die Demokraten knapp werden, ihr Mandat zu verteidigen. Unter Beobachtung steht auch Elizabeth Warren, die als potenzielle Präsidentschaftskandidatin gehandelt wird und in Massachusetts klar gewinnen sollte.

Joe Manchin in West Virginia wiederum steht unter Beobachtung, weil er es war, der als Demokrat für den umstrittenen Höchstrichter Brett Kavanaugh gestimmt hatte. Und bei den Republikanern startete der im Jahr 2012 Amtsinhaber Obama unterlegene republikanische Präsidentschaftskandidat Mitt Romney mit einer Bewerbung um den Senatssitz von Utah ein politisches Comeback.

Alle Augen auf Florida und Georgia

Gewählt werden am Dienstag auch Gouverneure in 36 Bundesstaaten – und auch da gibt es einige spannende und richtungsweisende Duelle. So könnte Florida erstmals seit 1999 wieder einen demokratischen Gouverneur bekommen. Der erst 39-jährige Andrew Gillum könnte die große Sensation schaffen und erster afroamerikanischer Gouverneur des Bundesstaats werden. Unterstützt wird er unter anderen von Popstars wie Rihanna.

Der demokratische Gourverneurskandidat Andrew Gillum
Reuters/Shannon Stapleton
Gillum, Hoffnungsträger der Demokraten, wird schon für höhere Ämter ins Spiel gebracht

Ebenfalls Geschichte schreiben könnte Stacey Abrams in Georgia. Gewinnt sie die Wahl, wäre sie die erste schwarze Gouverneurin in der Geschichte der USA. Die Gegner der Demokraten fahren schwere Geschütze auf. So behauptete Trump im Wahlkampf, die Politikerin würde bei einem Wahlsieg die Bürger des Staates mit einem Waffenverbot belegen.

Etliche Bundesstaaten könnten gedreht werden

Ihr Gegner Brian Kemp warf den Demokraten vor, sie hätten das Wahlregister manipulieren wollen. Dabei steht er genau in dieser Frage selbst in der Kritik: In dem republikanisch geführten Bundesstaat waren im Vorfeld mehr als 50.000 Registrierungen von größtenteils schwarzen Wählern und Wählerinnen abgelehnt worden.

Generell könnten bei den Gouverneurswahlen große Umwälzungen bevorstehen. Laut Umfragen haben die demokratischen Kandidaten in Illinois, Iowa, Kansas, Maine, Michigan, Nevada, New Mexico, Ohio und Wisconsin gute Chancen, den Republikanern die Posten abspenstig zu machen.