Beto O’Rourke, demokratischer Kandidat für den US-Senat in Texas
AP/Eric Gay
Nach Midterms

Demokraten suchen den richtigen Kopf

Nach der Wahl ist vor der Wahl: Nach den Midterms befinden sich die US-Demokraten bereits auf der Suche nach einem Präsidentschaftskandidaten für 2020. Klaren Favoriten gibt es noch keinen, im Gegenteil: Neben den bisher schon kolportierten Namen haben sich bei der Kongresswahl gleich einige neue Gesichter ins Rampenlicht gedrängt.

Der Kandidat oder die Kandidatin wird dabei wohl Amtsinhaber Donald Trump herausfordern, der ein Antreten bereits durchklingen ließ. Als er bei einer Pressekonferenz am Mittwoch gefragt wurde, ob er an Vizepräsident Mike Pence als seinen „Running Mate“ festhalten werde, sagte Trump: „Nun, ich habe ihn das nicht gefragt, aber ich hoffe es.“ Pence nickte auf Nachfrage.

Noch völlig unklar ist, welche Richtung die Demokraten einschlagen wollen – auch aufgrund der Erfahrungen der Wahl 2016: Während Hillary Clinton bei den parteiinternen Vorwahlen als verlässliche Vertreterin des Parteiestablishments um die Kandidatur buhlte, entpuppte sich Senator Bernie Sanders mit seinen Forderungen nach einem Linksruck als ihr schärfster Rivale. Nun muss die Partei entscheiden, ob man die klassische Klientel mobilisieren will oder eher versucht, neue Wählerschichten, vor allem Junge, anzusprechen. Idealerweise wird jemand gefunden, der beide Pole verbinden kann.

Warren kann mit beiden Parteiflügeln

Eine Politikerin, der das zugetraut wird, ist Elizabeth Warren. Schon seit Jahren gilt sie als eine der prononciertesten Kritikerinnen von Trump. Die frühere Harvard-Wirtschaftsprofessorin tritt für die Rechte von Arbeitnehmern und Verbrauchern ein, beruflich war sie vor ihrer Politkarriere vor allem mit Betroffenen von Privatinsolvenzen befasst.

Senatorin Elizabeth Warren
AP/Michael Dwyer
Warren ist seit 2013 Senatorin

Warren wird zum linksliberalen Flügel der Demokraten gezählt, hat aber auch gute Kontakte zu Clinton. Seit die 69-Jährige verstärkt als Präsidentschaftskandidatin in Gespräch ist, hat sich auch Trump auf sie eingeschossen. Zuletzt gab es einen eher bizarren Streit darüber, ob Warren indianische Wurzeln hat oder nicht. Bei den Midterms verteidigte Warren ihren Senatorenposten in Massachusetts souverän.

Biden und Sanders mit der Last des Alters

Immer wieder genannt wird Barack Obamas Vizepremier Joe Biden. In einer Autobiografie verriet er, dass er 2016 eine Kandidatur erwogen habe, der Tod seines Sohnes Beau allerdings diese Pläne unmöglich gemacht habe. Für Biden sprechen seine Beliebtheitswerte, gegen ihn sein Alter: Er ist bereits 75.

Der ehemalige US-Vizepräsident Joe Biden
AP/Tony Dejak
Im Umfragen, wen sich US-Amerikaner als Trump-Herausforderer wünschen, liegt Biden voran

Ähnliches gilt für Sanders. Er ist schon 76, bei einer möglicher Angelobung 2021 wäre er 79. Seine Erfolge im Vorwahlkampf gegen Clinton 2016 galten als riesige Überraschung, vorher schien es unmöglich, mit dezidiert linken Politikversprechen so viele – vor allem junge – Menschen zu begeistern. Auf ein Antreten festlegen wollte sich Sanders freilich noch nicht, vorerst verteidigte er seinen Senatorensitz in Vermont.

„Die Frage, die wir uns stellen müssen, ist, welche Kandidaten in Michigan, Ohio, Pennsylvania, Wisconsin und in Florida gewinnen können“, sagte er dem britischen „Guardian“. In diesen wichtigen „Swing-States“ zu gewinnen sei die Herausforderung.

O’Rourke: Niederlage als Startvorteil?

Bei den Midterms haben sich noch einige weitere Kandidatinnen und Kandidaten für höhere Ämter empfohlen. Als neuer Shootingstar wird Beto O’Rourke gefeiert – und das, obwohl er sein Senatsrennen gegen Amtsinhaber Ted Cruz in Texas verloren hat. O’Rourke unterlag nur knapp und konnte dabei nicht nur in den Städten punkten, sondern schnitt auch in den ländlichen Regionen erstaunlich gut ab.

Beto O’Rourke, demokratischer Kandidat für den US-Senat in Texas
AP/Eric Gay
O’Rourkes Wahlkampf in Texas beeindruckte viele in der Demokratischen Partei

Im konservativen Texas gilt das für einen Demokraten als Riesenerfolg – noch dazu gehört O’Rourke auch dem linken Lager an. Die Partei beeindruckt haben vor allem sein Social-Media-Wahlkampf und seine Fähigkeit Wahlkampfgelder zu lukrieren, beides wird als Versprechen für die Zukunft gesehen. Dass er die Wahl verloren hat, wird von manchen sogar als Vorteil gesehen: So habe er mehr Zeit für die Planung und Durchführung eines Wahlkampfs. Und ein gewisser Abraham Lincoln verlor ebenfalls seine Senatsrennen, ehe er die Präsidentschaftswahl gewann.

Chancenreiche Kamala Harris

Eher einen Dämpfer durch die Wahlniederlage hat Andrew Gillum in Florida erlitten. Er scheiterte ebenfalls knapp bei der Gouverneurswahl, bei der er sogar leicht favorisiert worden war. Dennoch gilt der Afroamerikaner als Zukunftshoffnung, schließlich ist er erst 39 Jahre alt.

Bessere Chancen werden der Senatorin Kamala Harris eingeräumt. Die Ex-Generalstaatsanwältin aus Kalifornien hatte zuletzt bei der Befragung des Höchstrichterkandidaten Brett Kavanaugh ihr politisches Profil geschärft. Die Erfolge von Frauen bei dem Midterms könnten zudem ein Faktor für die Partei sein, auch 2020 auf eine Frau zu setzen.

Senatorin Kamala Harris (Kalifornien)
Reuters/KC McGinnis
Die 53-jährige Harris ist die Tochter eines Jamaikaners und einer Inderin

Netzwerken im Hintergrund

Vor diesem Hintergrund tauchte zuletzt auch der Name Kirsten Gillibrand auf. Die New Yorker Anwältin und Senatorin zählte zunächst zum eher konservativen Flügel der Partei, erneuerte ihr Image aber durch Vorstöße für ein schärferes Waffengesetz und ihren Einsatz gegen sexuelle Belästigung. Hinter den Kulissen arbeiten einige der Kandidatinnen und Kandidaten, so auch Harris und Gillibrand, bereits recht eifrig an ihren Plänen: Sie suchen Verbündete in anderen Bundesstaaten, besuchen diverse Verbände und Unterstützergruppen und suchen vor allem Kontakte zu Geldgebern.

Kirsten Gillibrand, New Yorker Anwältin und Senatorin
AP/Mary Altaffer
Gillibrands sparsamer Wahlkampf für ihren Senatorensitz nährte Gerüchte, sie spare für eine Präsidentschaftskampagne

Viele Namen genannt

Schon länger im Gespräch ist Cory Booker, Senator aus New Jersey. Sein am Dienstag wiedergewählter Senatorenkollege Bob Menendez sagte zuletzt, Booker könnte schon demnächst „ziemlich beschäftigt“ sein. Der Afroamerikaner gilt als einer der profiliertesten Politiker im Umgang mit Sozialen Netzwerken.

Cory Booker (Senator von New Jersey)
AP/Cheryl Senter
Booker war Bürgermeister der Stadt Newark, ehe er 2013 in den Senat einzog

Genannt werden noch weitere Anwärter, die aber ihr landesweites Profil noch schärfen müssen, um eine Chance zu haben: Ambitionen werden etwa dem Bürgermeister von Los Angeles, Eric M. Garcetti, und dem Gouverneur von Montana, Steve Bullock, nachgesagt. Auch der Kongressabgeordnete Tim Ryan aus Ohio und die Senatorin Amy Klobuchar aus Minnesota tauchen in Spekulationen immer wieder auf. Und dann gibt es noch den Milliardär und New Yorker Ex-Bürgermeister Michael Bloomberg – der in den vergangenen Jahren Parteilose ist erst kürzlich zu den Demokraten zurückgekehrt. Er ist allerdings auch schon 76 Jahre alt.