Bild von Sophie La Roche
picturedesk.com/Ullstein Bild
Sophie von La Roche

Die erste Bestsellerautorin

Mit der „Geschichte des Fräuleins von Sternheim“ hat Sophie von La Roche anno 1771 als erste Frau einen deutschsprachigen Roman verfasst. Ebenso pionierhaft war La Roches Rolle als Gründerin von „Pomona“, der ersten Zeitschrift für Frauen. Eine neu aufgelegte Biografie erzählt das Leben einer Frau, die in einer patriarchal dominierten Gesellschaft tiefe Spuren hinterlassen hat.

La Roches (1730-1807) schriftstellerisches Wirken bedeutete das Brechen mit vielen Konventionen. Die in Bayern Geborene lebte nicht nur in einer Zeit, in der es für Frauen als unschicklich galt, mit eigenen Texten an die Öffentlichkeit zu treten. Zudem haftete im 18. Jahrhundert der deutschen Sprache in gebildeten Kreisen kein guter Ruf an. Deutsch galt als ungelenke Bauernsprache. Wer viel Geist demonstrieren wollte, benutzte Latein oder Französisch.

Doch auch die Gattung des Romans wurde damals kritisch beäugt. Bürgertum und Adel stuften die ausschweifenden Gedankenwelten von Romanen als sittlich bedenklich, als ein Produkt niederer Unterhaltung ein. Eine Wahrnehmung, die noch weit ins 19. Jahrhundert hineinreichen sollte.

Cover von „Sie war die wunderbarste Frau … – Das Leben der Sophie von La Roche“ von Armin Strohmeyr
Südverlag

Armin Strohmeyr: „‚Sie war die wunderbarste Frau …‘ – Das Leben der Sophie von La Roche“. Südverlag, 304 Seiten, 28,99 Euro.

Ein Leben wie ein Roman

Armin Strohmeyrs Biografie „‚Sie war die wunderbarste Frau …‘ – Das Leben der Sophie von La Roche“, die erstmals 2006 erschienen ist und nun in einer überarbeiteten Version neu veröffentlicht wurde, verwebt die gesellschaftlichen und historischen Hintergründe der Zeit der Frühaufklärung mit Briefwechseln, Tagebüchern, Reiseberichten und dem Werk La Roches zu einem Gesamtbild, das die außergewöhnliche Sozialisierung herausarbeitet. La Roches Leben hatte Romanqualitäten. Der Autor erzählt mit großer Detailversessenheit, wie es La Roche gelang, die erste Berufsschriftstellerin im deutschsprachigen Raum zu werden.

Geboren als Sophie Gutermann im bayrischen Kaufbeuren war La Roche in einer streng protestantischen Familie aufgewachsen. Der Vater, ein Mediziner, sorgte dafür, dass der Erstgeborenen bereits in jungen Jahren sehr viel Bildung vermittelt wurde. Die Erziehung, die unter dem Eindruck eines streng patriarchalen Weltbilds stand, hatte jedoch in erster Linie darauf abgezielt, die Tochter für den Heiratsmarkt attraktiv zu machen. Zu viel Bildung für Frauen galt damals als kontraproduktiv: „Ein ‚gelehrtes Weib‘ gilt damals in bürgerlichen deutschen Kreisen allenfalls als altjüngferliche Kuriosität, nicht aber als nachahmenswertes Vorbild“, schreibt Strohmeyr.

Eine erste Verlobung mit einem kunstsinnigen italienischen Mediziner katholischen Glaubens war unter Einwirken des Vaters aufgrund der konfessionellen Unterschiede wieder aufgelöst worden. Eine weitere Verlobung mit ihrem Cousin Christoph Martin Wieland scheiterte – er wurde jedoch später zum wichtigen Mentor für La Roche. Es folgten der soziale Aufstieg durch eine Vernunftheirat mit Georg Michael Frank La Roche und der Umzug in ein höfisches Umfeld, aber auch Phasen der Einsamkeit, die der immer intensiver gewordenen Beschäftigung mit dem Schreiben eine therapeutische Funktion verliehen.

Erfinderin des Briefromans

Und La Roche lernte im Lauf ihres Lebens genauso den sozialen Abstieg kennen. Konflikte ihres Mannes mit der höfischen Welt sorgten für einen weiteren Bruch in der ohnehin bewegten Biografie. Doch trotz ihres pionierhaften Wirkens blieb La Roches Leben stets unter dem Eindruck der streng protestantischen Erziehung und des patriarchalen Weltbilds.

Dementsprechend stark autobiografisch gefärbt ist vor allem La Roches bekanntestes Werk „Geschichte des Fräuleins von Sternheim“, das ihr im Jahr 1771 zum Durchbruch verholfen hatte und als erster deutschsprachiger Roman einer Schriftstellerin gilt.

Die damals hoch innovative Form eines Briefromans hatte Wesentliches zum Erfolg beigetragen. Im Rahmen der Erstveröffentlichung wurde zunächst jedoch verschleiert, dass hinter dem Roman eine weibliche Verfasserin steht. Das Buch war zu großen Teilen ein Schöpfen aus der eigenen Lebenserfahrung, es ging um das Zur-Schau-Stellen von Emotionen.

Zeit des gesellschaftlichen Aufbruchs

„Es ist eine Epoche, in der viel geweint wird und Gefühle gern nach außen gekehrt werden – auch brieflich, und auch Fremden gegenüber“, beschreibt es Strohmeyr im Buch. La Roche gilt mit ihrem Werk als wichtige Vertreterin des aufkommenden Literaturstils der Empfindsamkeit, der insbesondere ein weibliches Publikum angesprochen hat.

Innerliche Konflikte, Sehnsüchte, familiäres Drama und Einblicke in höfische Welten lieferten einen Stoff, der für alle etwas zu bieten hatte. Die gesellschaftlichen Bruchlinien jener Zeit in Form ständischer Verwerfungen zwischen alter adeliger Noblesse und aufstrebendem Bürgertum taten ein Übriges, um spannende Literatur entstehen zu lassen.

Prominente Bewunderer

Der Einfluss von La Roche auf die deutsche Literatur war immens. Johann Wolfgang von Goethe wurde ebenso zum Bewunderer wie Friedrich von Schiller, was, wie im Fall Schillers, nicht immer auf Gegenseitigkeit beruhte. Das Auf und Ab in La Roches Leben führte die Autorin zu weiteren Pioniertaten. Aus Geldmangel gründete sie in den frühen 1780er Jahren „Pomona“ – die erste Zeitschrift, die sich dezidiert an Frauen richtete, mit dem Ziel, deren Bildung zu verbessern.

Die Abonnentinnen waren mitunter hoch prominent: Die russische Zarin Katharina die Große orderte 500 Abonnements der Zeitschrift, die zwei Jahre lang erschien. Und La Roche hinterließ genauso in familiärer Hinsicht Spuren. Sie war die Großmutter von Clemens und Bettina Brentano, deren schriftstellerisches Wirken die deutsche Romantik maßgeblich beeinflusst hat.