Ganztagsschule: Umsetzung hinkt Plänen hinterher

2010 hat die damalige rot-schwarze Regierung einen starken Ausbau ganztägiger Schulformen angekündigt. 80 Mio. Euro pro Jahr sollten dafür in die Hand genommen werden, ab 2014 sogar 160 Mio. Euro. Zusätzlich sollte ab 2017 ein Gros der Bankenmilliarde, also Gelder aus der Bankenabgabe, dafür eingesetzt werden. In der Praxis haben die Länder die Mittel aber nie komplett abgerufen, die Ausbauziele wurden nicht erreicht.

Ursprünglich hatte die damalige Bildungsministerin Claudia Schmied (SPÖ) 160.000 ganztägige Betreuungsplätze an den Schulen für Sechs- bis 14-Jährige als Ausbauziel für 2015/16 vorgesehen. Tatsächlich geworden sind es rund 150.000 – und das trotz Verdoppelung der Fördermittel ab 2014. Damals wurden 200.000 Plätze bis 2019/20 als neuer Richtwert fixiert – tatsächlich stehen aktuell (2018/19) knapp 178.000 Plätze zur Verfügung.

Betreuung bis mindestens 16.00 Uhr

ÖVP-Bildungsminister Heinz Faßmann hat nun wieder eine andere Messlatte definiert: Bis 2022 soll für 40 Prozent der Pflichtschülerinnen und Pflichtschüler (v. a. Volksschulen, Neue Mittelschulen) Tagesbetreuung angeboten werden, das entspricht knapp 230.000 Plätzen. Anders als früher werden die bereits gut ausgebauten AHS-Unterstufen aber nicht mehr eingerechnet.

Bei der Erreichung des Zielwerts sollen dafür die rund 57.500 Plätze an Horten in unmittelbarer Schulnähe berücksichtigt werden – wenn sie bestimmte Qualitätskriterien einhalten. Betreuung muss in der Schulzeit jedenfalls bis 16.00, bei Bedarf bis 18.00 Uhr sichergestellt sein. In Ferienzeiten muss es ein Angebot mindestens von 8.00 bis 16.00 Uhr geben. In der Lernzeit soll nur Personal mit Lehramtsausbildung oder Befähigungsprüfung eingesetzt werden, auch in Horten. Eine Gruppe darf maximal 25 Kinder umfassen.