Polizisten mit einer Waffe
APA/AFP/Dave Lintott
Christchurch-Attentat

Neuseeland kauft private Waffen auf

Ziemlich genau vier Monate nach den Anschlägen auf zwei Moscheen hat Neuseeland am Samstag mit dem Rückkauf privater Waffen begonnen. Ein rechtsextremer Attentäter hatte am 15. März in der Stadt Christchurch 51 Menschen erschossen. Am ersten Tag wurden über eine Viertelmillion Euro ausbezahlt – die Waffen landeten im Gegenzug in der Schrottpresse.

Insgesamt seien in den nächsten drei Monaten 258 Einsammelaktionen geplant, hieß es in der neuseeländischen Presse. Bei der ersten davon am Samstag in Christchurch hätten 169 Waffenbesitzer 224 Stück Feuerwaffen, Waffenteile und Zubehör abgegeben. Die anschließend in einer hydraulischen Presse zerstört wurden. Als Entschädigung seien über 433.000 Neuseeländische Dollar (NZD) ausgezahlt worden, ein Gegenwert von knapp 257.000 Euro.

Der örtliche Polizeichef Mike Johnson sagte, in der gesamten Verwaltungsregion Canterbury, zu der auch Christchurch gehört, hätten 903 Waffenbesitzer 1.415 Waffen zur Abgabe registriert. Ziel der Aktion sei es „die gefährlichsten Waffen aus der Zirkulation zu nehmen“, sagte Polizeiminister Stuart Nash. Die Rückgabe wurde von bewaffneten Polizisten überwacht.

Sechsmonatige Amnestie

Neuseeland hatte nach dem Anschlag ein Verbot von militärischen Halbautomatikgewehren beschlossen. Der Attentäter von Christchurch hatte unter anderem zwei solcher Gewehre verwendet, mit denen in schneller Folge Patronen von großem Kaliber abgefeuert werden können. Eigentümer solcher Waffen haben sechs Monate Zeit, um die – nun nicht mehr erlaubten – Gewehre zurückzugeben. Sie bekommen dafür eine Entschädigung, die sich nach Modell und Alter der Waffen richtet.

Überraschender Andrang am ersten Tag

Am ersten Tag der Rückkaufaktion für automatische Waffen in Neuseeland waren bereits Hunderte Personen für die Aktion registriert. Die Behörden waren positiv überrascht.

Für die Dauer der sechs Monate gilt eine Amnestie. Nach Ablauf dieser Frist droht Besitzern illegaler Waffen eine Gefängnisstrafe von bis zu fünf Jahren. Ähnlich sind in Österreich seit 1995 Vorderschaftrepetiergewehre, auch Pumpguns genannt, im zivilen Handel verboten. Sie fallen seither in die Kategorie A, verbotene Waffen bzw. Kriegsmaterial. Auch diese Waffen mussten damals abgegeben werden.

Fast 178 Mio. Euro an Entschädigungen

In Neuseeland zeigte sich nun Polizeichef Johnson mit dem Erfolg der ersten Einsammelaktion zufrieden. Alles sei ruhig verlaufen, die Waffenbesitzer seien kooperativ gewesen. „Es war eine sehr positive Erfahrung, wir sind wirklich stolz auf das, was wir erreicht haben“, zitierte ihn der „New Zealand Herald“. Die ersten Personen seien bereits eine Stunde vor Beginn Schlange gestanden. „Diese Gesetzesänderung macht die Leute, die diese Waffen besitzen, nicht schlechter.“

Auch Polizeiminister Nash lobte die Kooperationsbereitschaft der Waffenbesitzer. Eine vergleichbare Aktion habe es in Neuseeland nie zuvor gegeben, man habe folglich keinerlei Erfahrung damit gehabt. „Monate an Arbeit wurden investiert, und es hat sich ausgezahlt.“ Laut Nash hat die neuseeländische Regierung 200 Mio. NZD (fast 178 Mio. Euro) für die Waffenrückkäufe veranschlagt.

Anschlag auf zwei Moscheen mit 51 Toten

In Christchurch hatte am 15. März dieses Jahres der aus Australien stammende Rechtsextremist Brenton Tarrant während des islamischen Freitagsgebets erst in der Al-Noor- und dann in der Linwood-Moschee insgesamt 51 Menschen getötet und weitere 50 Personen verletzt, einige darunter schwer. Der Massenmord war der größte in Neuseeland seit mehr als 70 Jahren. Vor Gericht plädierte Tarrant im Juni in allen 93 Anklagepunkten gegen ihn auf nicht schuldig. Er ist in einem Hochsicherheitsgefängnis in Auckland inhaftiert.

Tarrant hatte große Teile seiner Tat mit einer Helmkamera live in das Internet übertragen. Auf einer seiner Waffen soll laut Medienberichten der Name des Stadtkommandanten Wiens bei der Türkenbelagerung des Jahres 1683, Ernst Rüdiger von Starhemberg, eingraviert gewesen sein. Zuvor hatte er ein Pamphlet mit rechtsradikalen und rassistischen Parolen ins Internet gestellt und auch per Mail verschickt.

Attentäter reiste auch nach Österreich

Vor der Tat war der Attentäter nach Europa gereist. Er hielt sich auch in Österreich auf, wie das Innenministerium im März bestätigte. Er war in E-Mail-Kontakt mit dem Chef der rechtsextremen Identitären, sie hatten 2018 eine Spende über 1.500 Euro von ihm erhalten. Es kam folglich zu Ermittlungen und Hausdurchsuchungen, auch bei Identitären-Chef Martin Sellner.