Bild aus dem Buch "Vergessen und verdrängt
Styria/Helmuth Weichselbraun
Düstere Reiseziele

Titos Leichenzug, Italiens Mumien

Der Zug, in dem Titos Leichnam transportiert wurde, ein Spukschloss für Geisterfreunde, eine verfallende psychiatrische Anstalt: Fans des „Dark Tourism“-Trends fasziniert die Tragödie, der Schauder, das Abseitige. Der Grat zwischen Sensationslust und Geschichtsinteresse ist dabei schmal, wie ein Reiseführer für die Alpen-Adria-Region zeigt.

Instagram-Stars posieren vor Ruinen in Tschernobyl, Touristinnen knipsen sich selbst zwischen den Stelen des Holocaust-Mahnmals in Berlin: „Dark Tourism“, das Reisen an Orte mit düsterer Geschichte, hat ein angeknackstes Image in Zeiten oft gedankenloser Selbstdarstellung. Dabei umfasst der Begriff ein weites Spektrum, das sich seit Beginn des Massentourismus im Spannungsfeld zwischen dem Jahrmarktreiz von Foltermuseen und seriösen Studienreisen mit geschichtlichem Schwerpunkt bewegt.

Als „Dark Tourism“ oder auch „Grief Tourism“, also Trauertourismus, definiert sich eine Form von Tourismus an Orte, die im weitesten Sinne mit historischen Gräueltaten oder Tragödien in Zusammenhang stehen. Das können Tatorte von Verbrechen sein, Schauplätze von Katastrophen oder auch Gedenkstätten. Das Phänomen trifft zunehmend auch auf wissenschaftliches Interesse, berichtet etwa Gregor Holzinger von der KZ-Gedenkstätte Mauthausen: „Wir bekommen regelmäßig Anfragen von Studierenden, die zu Dark Tourism forschen.“

Fotostrecke mit 9 Bildern

Bild aus dem Buch "Vergessen und verdrängt
Styria/Helmuth Weichselbraun
Das luxuriöse Innenleben von Josip Broz Titos Zug, in dem später auch die Leiche des Diktators transportiert wurde
„Lost Places“ im Alpen-Adria-Raum
Styria/Helmuth Weichselbraun
Uhren von Opfern der Staudammkatastrophe in Longarone (Italien), bei der am 9. Oktober 1963 fast 2.000 Menschen ums Leben kamen
„Lost Places“ im Alpen-Adria-Raum
Styria/Helmuth Weichselbraun
Das für einen Stausee in Oberitalien geflutete Geisterdorf Movada taucht nur selten auf. Wenn der Stausee voll ist, sieht man von den Ruinen keinen Stein
„Lost Places“ im Alpen-Adria-Raum
Styria/Helmuth Weichselbraun
Wer Angst vorm Zahnarzt hat, sollte dieses Museum meiden: In Celje (Slowenien) werden historische Zahnarztordinationen und -utensilien ausgestellt
„Lost Places“ im Alpen-Adria-Raum
Styria/Helmuth Weichselbraun
Die berühmten Mumien aus dem Dom von Venzone (Italien) sind seit Jahrhunderten eine Attraktion – allerdings sind dabei fast die Hälfte durch Diebstahl abhanden gekommen
„Lost Places“ im Alpen-Adria-Raum
Styria/Helmuth Weichselbraun
Das elf Meter hohe Felsentor in Eberstein (Kärnten) soll der Sage nach ein ins Tal gerutschtes Höhlenportal sein
„Lost Places“ im Alpen-Adria-Raum
Styria/Helmuth Weichselbraun
Auf der venezianischen Laguneninsel Poveglia befand sich bis in die späten 1960er Jahre eine Art Altersheim. Seit der Schließung verfallen die Gebäude und fordern Reisende heraus.
„Lost Places“ im Alpen-Adria-Raum
Styria/Helmuth Weichselbraun
Untergang einer deutschen Sprachinsel: In der Gottschee (Slowenien) wurden vom kommunistischen Jugoslawien ganze Dörfer ausradiert. Nur einige Kirchenmauern hielten dem Sprengstoff stand.
„Lost Places“ im Alpen-Adria-Raum
Styria/Helmuth Weichselbraun
In der einstigen Reismühle Risiera di San Sabba in Triest war von 1943 bis 1945 ein Konzentrationslager mit eigenem Krematorium. Heute ist das Gebäude eine Gedenkstätte, in der an die Opfer erinnert wird.

Schaudern mit Geschichte

Die gesamte Bandbreite des Begriffs nutzt das Lese- und Reisebuch „Vergessen & verdrängt“ aus, das der Autor und Journalist Georg Lux gemeinsam mit dem Fotografen Helmuth Weichselbraun verfasst hat. Lux und Weichselbraun reisen seit vielen Jahren gemeinsam im Alpen-Adria-Raum auf den Spuren verlassener Orte, „nicht aus voyeuristischer Faszination am Grauen oder am Bösen, sondern weil auch dunkle Ereignisse nicht im historischen schwarzen Loch des Vergessens verschwinden dürfen“, heißt es im Vorwort, das zum „Nachdenken“ einlädt.

Buchcover von „Vergessen & verdrängt“
Styria

Buchhinweis

Georg Lux, Helmuth Weichselbraun: Vergessen & verdrängt. Dark Places im Alpen-Adria-Raum. Styria Verlag, 192 Seiten, 23 Euro.

In 19 Kapiteln, von Kärnten über Oberitalien bis Slowenien, Kroatien und Serbien, haben Lux und Weichselbraun Ausflugsziele von ganz unterschiedlichem Anspruch versammelt. Die Auswahl fiel nicht leicht. „Wir hätten ein ganzes Buch machen können nur über verlassene Irrenhäuser in Italien“, sagt Lux im Gespräch mit ORF.at. „Besonders Italien ist ein Paradies für sogenannte Lost Places. Wenn dort ein Gebäude nicht mehr genutzt wird, wird es meistens nicht abgerissen, sondern verfällt einfach.“

Im Buch kommt nur eine Ruine eines psychiatrischen Krankenhauses vor, die Anstalt Mombello in Limbiate, in der Mussolinis vergessener Sohn Benito Albino Dalser zugrunde ging. Die Vielfalt an Orten ist beachtlich, da kommt das sagenhafte „Feld der steinernen Linsen“ im Kärntner Guttaring ebenso vor wie der Dom von Venzone (Italien) mit seinen Mumien, der Salonzug des jugoslawischen Diktators Josip Broz Tito, der nach dessen Tod als sein Leichenwagen zum Einsatz kam, oder das Staudammunglück von Longarone, wo 1963 fast 2.000 Menschen in den Tod gerissen wurden.

Spielplatz für Erwachsene

Das unhinterfragte Nebeneinander von realen Todesorten, sagenumwobenen Plätzen und inszenierten Gruselkabinetten ist allerdings seltsam, und „der Vielfalt geschuldet“, erklärt Lux: Da wird ein Escape-Room in einem ehemaligen Schlachthof empfohlen, also ein inszenierter Spielplatz für erwachsene Rätselfreunde, und ein paar Seiten weiter wird im selben Umfang die KZ-Gedenkstätte Risiera di San Sabba in Triest beschrieben.

Zumindest der sachliche Fehler in den Hintergrundinformationen zum KZ soll in der nächsten Auflage behoben sein, verspricht Lux. Egal wie komplex die Geschichte des jeweiligen „Dark Place“ ist, mehr als vier schmale Seiten Reportage bekommt keiner; glücklich ist der Autor auf Nachfrage damit nicht. Als kurzweiliger Lesestoff für historisch vage interessierte Reisende taugt der Band, Weiterlesen bei anderen Quellen ist dringend empfohlen.