Junge Frau mit einer asiatischen Nudelsuppe
ORF.at/Dominique Hammer
Pflanzliche Ernährung

Gut fürs Herz, schlecht fürs Hirn

Eine großangelegte britische Studie hat neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von pflanzlicher Ernährung und Gesundheit geliefert: So sollen Menschen, die sich vegan oder vegetarisch ernähren, zwar ein geringeres Risiko für Herzerkrankungen haben, aber ein höheres für Schlaganfälle.

Die Metastudie, die Ergebnisse der Prospektiven europäischen Untersuchung über Zusammenhänge zwischen Ernährung und Krebs (EPIC) analysierte, wurde am Dienstag im „British Medical Journal“ publiziert. Untersucht wurden die Ernährungsgewohnheiten von rund 48.000 Personen – und das über die vergangenen 18 Jahre hinweg.

Die Forscher und Forscherinnen kamen zum Schluss, dass Vegetarier und Veganern zwar ein um 22 Prozent geringeres Risiko für Herzerkrankungen aufweisen, jedoch ein um 20 Prozent höheres Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden. Als ein „möglicher Grund“ wurde der niedrigere Vitamin-B12-Spiegel genannt, allerdings seien weitere Untersuchungen nötig, um diese Hypothese letztgültig bestätigen zu können.

Junge Frau bei der Zubereitung einer vegetarischen Speise
ORF.at/Dominique Hammer
Vegan, so ein Ernährungsexperte, sei nicht per se gesund oder ungesund – auch hier komme es auf die Ausgewogenheit an

Ausgewogene Ernährung als Schlüssel zur Gesundheit

„Auch kann nicht nachgewiesen werden, ob der Effekt auf die Ernährung oder auf einen anderen Aspekt des Lebensstils der Studienteilnehmer und -teilnehmerinnen zurückzuführen ist“, schrieb etwa die BBC. Ernährungsexperten und Ernährungsexpertinnen sehen nach wie vor in einer ausgewogenen Nahrungspalette den Schlüssel zur Gesundheit: „Die Botschaft für alle ist, dass es sinnvoll ist, eine gut geplante Ernährung zu haben und eine große Auswahl an Lebensmitteln zu sich zu nehmen“, zitierte die BBC Frankie Philipps von der British Dietetic Association, der Gewerkschaft für Ernährungsassistenten in Großbritannien.

Die Frage, ob eine vegane oder vegetarische Lebensweisen per se gesund oder ungesund ist, könne somit nicht beantwortet werden. Auch habe sich die Ernährung von Nichtfleischessern in den vergangenen Jahren stark verändert: „Das Angebot an vegetarischen und veganen Fertiggerichten hat stark zugenommen. Es ist viel mehr Mainstream“, so Philipps.

Ähnliches ist in der Studie zu lesen: Eine vegetarische oder vegane Ernährung sei in den vergangenen Jahren extrem populär geworden, was zum Teil auf die wahrgenommenen gesundheitlichen Vorteile sowie auf Bedenken hinsichtlich der Umwelt und des Tierschutzes zurückzuführen sei.

Zudem wisse man mehr über die Gesundheitsrisiken, die mit dem übermäßigen Verzehr von Fleisch in Verbindung stehen, etwa ein erhöhtes Darmkrebsrisiko. Auch zeigt sich Philipps skeptisch, was die Ausgewogenheit fleischlicher Mahlzeiten betrifft: „Fleischesser haben nicht unbedingt eine abwechslungsreiche Ernährung, da sie möglicherweise jeden Abend Fleisch und Erdäpfel essen und kein Gemüse zu sich nehmen“, so der Experte.

Junge Frau bei der Zubereitung einer vegetarischen Speise
ORF.at/Dominique Hammer
Hülsenfrüchte wie Kichererbsen eignen sich bestens als Eisenlieferanten

Auf „nährstoffreiche Ernährung“ achten

Doch auch Menschen, die sich fleischlos ernähren, müssten Philipps zufolge darauf achten, dass sie genügend Nährstoffe wie Vitamin B12 zu sich nehmen. B12 wird vor allem für ein gesundes Blut- und Nervensystem benötigt und ist sowohl in Milchprodukten als auch in Fleisch und Fisch enthalten. Auch Eisen lasse sich schwieriger durch pflanzliche Lebensmittel aufnehmen. Veganer und Vegetarier sollten daher sicherstellen, ausreichend Nahrungsmittel wie Vollkornbrot, Trockenfrüchte und Hülsenfrüchte zu essen.

Für eine ganze Reihe von Körperfunktionen sei auch Cholin ausschlaggebend, etwa für den Aufbau von Zellmembranen als Neurotransmitter. Der höchste Cholinanteil lässt sich in Eiern finden, Veganer und Veganerinnen könnten als Ersatz allerdings auch auf Soja, Bohnen und Kohl zurückgreifen. Tofu eigne sich hingegen gut als Proteinlieferant.

WHO: Gesündere Nahrung kann Millionen Menschen retten

Mit gezielten Investitionen in gesündere Ernährung könnten nach einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit Millionen Menschenleben gerettet werden. „Die Ernährung sollte ein Eckpfeiler unverzichtbarer Gesundheitsversorgung sein“, sagte die stellvertretende WHO-Generaldirektorin Naoko Yamamoto.

Für Kinder und Erwachsene solle es Aufklärung geben, damit sie Zucker- und Salzkonsum reduzieren, um das Risiko von Herzkrankheiten und Schlaganfällen zu mindern. Die Salzmenge pro Person und Tag auf unter fünf Gramm zu reduzieren könne im Jahr 1,7 Millionen Menschenleben retten, so die WHO am Donnerstag.