Ausgetrockneter Boden eines Feldes im Waldviertel
APA/Harald Schneider
Greenpeace-Bericht

Erderhitzung trifft Österreich hart

„Im Westen schmelzen unsere Gletscher, sterben unsere Almen, und die Berge drohen auseinanderzubrechen. Im Osten kämpfen wir mit Hitze, Dürre, Stürmen.“ So lautet die ernüchternde Zusammenfassung eines von der Umweltschutzorganisation Greenpeace veröffentlichten Berichts „über die Folgen der Erderhitzung“ in ganz Österreich.

Der Sommer 2019 war in Österreich der zweitwärmste seit Messbeginn 1767 – er lag um 2,7 Grad über dem Mittel und damit knapp unter dem Rekord aus dem Jahr 2003, errechnete unlängst die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Zudem war er mit 30 Prozent weniger Niederschlag als im Durchschnitt einer der sieben trockensten Sommer der Messgeschichte.

Die Klimakrise hat Österreich längst erreicht, hält Greenpeace fest – die Folgen seien in allen Bundesländern klar bemerkbar. Für den 29 Seiten umfassenden Bericht haben Greenpeace-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter für alle Bundesländer neben der aktuellen Lage auch einen Ausblick für die Zukunft erstellt. Dabei wurde aufgrund der Daten von Climate Change Centre Austria (CCCA) einerseits ein Szenario berücksichtigt, bei dem sich bis 2100 nichts an der aktuellen Situation ändert, andererseits eines, bei dem eine Reduktion der Treibhausgasemissionen zu einem geringeren Temperaturanstieg in der Zukunft führen kann.

Gletscher Schlaten in Tirol
Greenpeace/Mitja Kobal
Gletscherschmelze in Tirol – ein Sinnbild der Klimakrise

Am Beispiel Vorarlberg ging man so beim Negativszenario von einem mittleren Temperaturanstieg von 4,2 Grad Celsius aus, bei einem „sehr moderaten Klimaschutz-Szenario“ – dieses geht von einer Reduktion der Treibhausgase um die Hälfte bis ins Jahr 2080 aus – könne im westlichsten Bundesland der Anstieg bis Ende des Jahrhunderts aber auf rund 2,3 Grad eingedämmt werden. Ähnliche Unterschiede ergaben sich für alle neun Bundesländer.

Verwaiste Skigebiete

Die Auswirkungen seien freilich in beiden Szenarien besorgniserregend, warnte Greenpeace: „Absinkende Grundwasserspiegel, Einwanderung fremder und Verdrängung heimischer Arten sowie die Abnahme der Bodenqualität bedrohen unsere Ökosysteme. (…) Besonders betroffen sind in Österreich auch die Landwirtschaft durch die Zunahme an Extremwetterereignissen – etwa Starkregen, Hagel oder Dürre – und der Wintertourismus durch die Abnahme der Schneesicherheit und die steigende Schneefallgrenze, die bis Ende des Jahrhunderts um 300 bis 600 Meter nach oben wandert.“

Der Bericht geht auf jedes Bundesland einzeln ein. Zusammenfassend hat Greenpeace die gesamte Lage in Österreich dahingehend beschrieben, dass im Westen vor allem alpine Landschaften leiden: „Gletscherschmelze, tauende Permafrostböden und sterbende Almen sind die Folgen der Klimakrise in Vorarlberg, Tirol und Salzburg“, schrieb die NGO – mehr dazu in tirol.ORF.at und vorarlberg.ORF.at.

Eine vom Hochwasser beschädigte Straße
APA/Fotokerschi.at/werner Kerschbaum
Hochwasser im Salzburger Lammertal im Juli 2019

Neusiedler See droht auszutrocknen

In Kärnten, Oberösterreich und der Steiermark hingegen zeigt sich der Klimawandel mit Dürre, Waldsterben und Extremwetterereignissen wie Hagel und Stürmen. Landwirte seien hier die größten Leidtragenden. Der Osten mit Niederösterreich, Wien und dem Burgenland ist wiederum von extremer Trockenheit und Hitze geprägt, diese Region leide zudem unter Starkregen und Hochwasser.

Gleichzeitig sei etwa im Burgenland „eine vollständige Austrocknung“ des Neusiedler Sees eine „reale Bedrohung“, wie Greenpeace beispielsweise im Burgenland-Teil mit Verweis auf eine Studie der Universität für Bodenkultur erwähnt. „Zwar gehört periodisches Austrocknen zu den Charakteristiken des Sees, doch kann die Wasserfläche durch eine Reihe aufeinanderfolgender heißer und trockener Jahre vollständig austrocknen – mit erheblichen ökonomischen und ökologischen Konsequenzen.“

Nadelwald aus der Vogelperspektive
Greenpeace/Mitja Kobal
Die heimischen Wälder leiden unter Trockenheit und Borkenkäferplagen

Temperaturanstieg doppelt so hoch wie im Schnitt

Laut Greenpeace ist Österreich im internationalen Vergleich jedenfalls überdurchschnittlich von der Erderhitzung betroffen: Während die globale Durchschnittstemperatur seit 1880 um knapp ein Grad Celsius gestiegen sei, ist der Anstieg in Österreich mit rund zwei Grad doppelt so hoch. „Klimaschutz muss endlich Priorität in der Politik haben. Nur so können wir das schützen, was uns lieb ist: unsere Berge, unsere Wälder und unsere Seen“, forderte Lampl.

Auch für Wien gebe es ein düsteres Szenario, schrieb Greenpeace: „Wien, oft als eine der lebenswertesten Städte der Welt ausgezeichnet, wird in Zukunft im Sommer extremen Temperaturen ausgesetzt sein. Das hat besonders Auswirkungen auf die Gesundheit der Stadtbewohner und Stadtbewohnerinnen und wird letztendlich die Anzahl der Hitzetoten pro Jahr steigen lassen.“

„Jetzt nicht zu handeln bedeutet, die leidenden Menschen und die betroffene Natur im Stich zu lassen“, hielt Greenpeace fest. Von der künftigen Regierung fordert man eine Steuerreform, die klimaschädliches Verhalten hoch besteuert, ein Eindämmen fossiler Treibstoffe im Verkehr und eine nachhaltige Energiewende – Audio dazu in oe1.ORF.at