Hände mit libanesischen Fahnen
APA/AFP/Anwar Amro
170 km durch den Libanon

Menschenkette für die nationale Einheit

Zehntausende Libanesinnen und Libanesen haben am Sonntag eine Menschenkette durch das Land gebildet, um ein Zeichen für die nationale Einheit des Landes zu setzen. Von Tripoli im Norden des Landes bis Tyros im Süden hielten sich schätzungsweise hunderttausend Männer, Frauen und Kinder über eine Strecke von 170 Kilometern an den Händen.

Eine der Mitorganisatorinnen, Julie Tegho Bou Nassif, bezeichnete die ungewöhnliche Demonstration als „Erfolg“. Sie habe gezeigt, dass „wir ein Volk sind und uns lieben“, sagte die 31-jährige Geschichtsprofessorin der Nachrichtenagentur AFP. In Beirut, dem Hauptort der seit Tagen anhaltenden Proteste, sangen viele laut die Nationalhymne.

Die Proteste hatten sich am 17. Oktober an der Ankündigung der Regierung entzündet, WhatsApp-Anrufe zu besteuern. Inzwischen richten sie sich jedoch gegen die Eliten des Landes, denen es in den 30 Jahren seit Ende des Bürgerkriegs nicht gelungen ist, den Alltag der Menschen zu verbessern.

Systemwechsel gefordert

Viele Demonstrantinnen und Demonstranten geben der religiösen und ideologischen Zersplitterung der herrschenden Klasse die Schuld an der Misere des libanesischen Alltags. Sie halten deren Vertreter für korrupt und inkompetent und werfen ihnen vor, vorwiegend von Eigeninteressen getrieben zu sein.

Fotostrecke mit 8 Bildern

Menschenkette aus der Vogelperspektive
APA/AFP
Am Sonntag kamen Hunderttausende zusammen, um eine Menschenkette entlang der Küste des Libanon zu formen
Demonstranten bilden eine Kette am Straßenrand
APA/AFP/Joseph Eid
Besonders die junge Generation des Landes am Mittelmeer will einen Systemwechsel
Fahne wird bei Demo in Sidon aufgespannt
APA/AFP/Mahmoud Zayyat
Die Proteste gegen die Eliten des Landes und die Korruption begannen Mitte Oktober
Menschenkette in Beirut
Reuters/Alkis Konstantinidis
Die Kette war rund 170 Kilometer lang
Demonstranten lachen in Kamera
APA/AFP/Anwar Amro
Das kleine Land kämpft mit großen wirtschaftlichen Problemen und hat eine der höchsten Staatsschuldenquoten weltweit
Frauen halten sich an den Händen
APA/AFP/Anwar Amro
Libanons Politik wird bestimmt durch ein Proporzsystem, das die Macht zwischen den konfessionellen Gruppen aufteilt
Menschenkette in Beirut
APA/AFP/Anwar Amro
Die Demonstranten fordern den Rücktritt der Regierung
Demonstranten in Tripoli
Reuters/Omar Ibrahim
Am Sonntag blieben die Proteste ruhig und friedlich

Die vorwiegend jungen Organisatoren der Proteste fordern einen kompletten Wechsel des politischen Systems. Zugeständnisse der Einheitsregierung von Ministerpräsident Saad Hariri reichen ihnen nicht mehr aus.

Auseinandersetzungen bei Protesten

In Tripoli hatten am Samstag Sicherheitskräfte Tränengas und Gummigeschoße gegen die Demonstranten eingesetzt. Die Armee teilte am Samstag mit, dass ihre Einheiten mit Steinen und Feuerwerkskörpern angegriffen worden seien, als sie ein Handgemenge in der Hafenstadt beenden wollten. Mehrere Personen seien dabei verletzt worden.

Am Freitag hatten Demonstranten bereits wichtige Zufahrtsstraßen in die Hauptstadt Beirut blockiert. Banken, Schulen und Geschäfte blieben geschlossen. Zusammenstöße gab es dabei auch zwischen Demonstranten und Anhängern der schiitischen Hisbollah, als Letztere eine Kundgebung stürmten. Die vom Iran unterstützte Miliz lehnt Forderungen der Demonstranten nach einem Systemwechsel ab und geriet dadurch selbst in Kritik.

Papst mahnt zu Dialog

Um zu einer Deeskalation beizutragen, hatten die christlichen Führer des Landes am Mittwoch ihre Regierung aufgefordert, die Forderungen des Volkes zu respektieren. Die derzeitigen religionsübergreifenden Proteste seien „ein historischer und außergewöhnlicher Aufstand, der historische Haltungen und außergewöhnliche Maßnahmen erfordert“, hieß es in einer gemeinsamen Stellungnahme.

Vor dem Hintergrund der Proteste mahnte am Sonntag auch Papst Franziskus „gerechte Lösungen auf dem Weg des Dialogs“ ein. Die internationale Gemeinschaft müsse helfen, dass in dem Land das friedliche Zusammenleben sowie Respekt der Menschenwürde und Freiheit erhalten blieben. Das sei von Nutzen für die gesamte leidende Nahost-Region, sagte der Papst beim Mittagsgebet auf dem Petersplatz. Zugleich äußerte er laut Kathpress Verständnis vor allem für die jungen Menschen, die angesichts sozialer und wirtschaftlicher Probleme des Landes ihren Schrei hätten vernehmen lassen.

1,5 Millionen Flüchtlinge

Verschärft wird die angespannte politische Situation im Libanon durch die Anwesenheit von derzeit 1,5 Millionen syrischen Flüchtlingen. Der Chef der libanesischen Caritas, P. Paul Karam, hatte am Mittwoch gegenüber der italienischen katholischen Nachrichtenagentur SIR einmal mehr Unterstützung der internationalen Gemeinschaft für die Aufnahmeleistung seines Landes eingefordert. Dieses dürfe nicht im „Chaos“ versinken.