Wrack des Flugzeugs „The Maid of the Sea“
AP
Lockerbie-Anschlag 1988

Fall könnte neu aufgerollt werden

Mehr als 30 Jahre nach dem Terroranschlag von Lockerbie könnte der Fall noch einmal vor einem Höchstgericht aufgerollt werden. Bei dem Attentat zerriss eine Bombe im Dezember 1988 einen US-Passagierjet, 270 Menschen starben. Als Drahtzieher wurde ein libyscher Geheimdienstoffizier verurteilt. Eine Kommission in Schottland prüft den Fall nun erneut. Es gibt alte Zweifel – und mögliche neue Spuren.

Anfang kommenden Jahres könnte der Fall, der bisher verheerendste Terroranschlag über europäischem Boden und bis zu denen vom 11. September 2001 überhaupt, erneut verhandelt werden, berichtete die deutsche „Welt am Sonntag“. Der „Terrorakt“ werde „möglicherweise juristisch komplett neu aufgerollt“. Grund sind – einmal mehr – Zweifel an allen offiziellen Versionen des Anschlags und der Verdacht, die Wahrheit könnte der diplomatischen Räson geopfert worden sein.

In wenigen Wochen wolle nun die Scottish Criminal Cases Review Commission (SCCRC), eine Kommission, die sich mit Justizirrtümern befasst und Fälle gegebenenfalls neu vor Gericht bringt, entscheiden, ob sie das auch im Fall Lockerbie tun und dem obersten Gericht in Schottland, dem High Court of Justiciary, die Eröffnung eines Berufungsverfahrens empfehlen wolle.

Verurteilter Drahtzieher ist tot

Nach dem Attentat auf eine Boeing 747-121 der früheren US-Fluglinie Pan American World Airways (Pan Am) am 21. Dezember 1988 wurde 2001 der libysche Geheimdienstoffizier Abdel Basit Ali al-Megrahi als Drahtzieher zu lebenslanger Haft verurteilt. Seine Auslieferung erfolgte erst auf Druck der UNO und nach Sanktionen.

Wrack des Flugzeugs „The Maid of the Sea“
AP/Martin Cleaver
Wrackteil der Pan-Am-Maschine

Libyen übernahm später offiziell die Verantwortung für den Terroranschlag und zahlte Entschädigungen an die Familien der Opfer. Als mutmaßlicher Auftraggeber für den Anschlag galt stets Libyens 2011 ermordeter Langzeitstaatschef Muammar al-Gaddafi. Megrahi selbst wurde 2009 begnadigt, da er an Krebs im Endstadium litt. Er starb 2012 in Tripolis.

Die alten Zweifel: „Wenn nicht Megrahi, wer dann?“

„Doch einiges spricht dafür, dass er nicht der Täter war“, schrieb nun die „Welt am Sonntag“ – oder zumindest nicht der einzige. Der Verdacht ist allerdings nicht neu, es gab mehrfach Zweifel an den Ermittlungen bzw. Verfahren zu dem Anschlag auf den Pan-Am-Flug 103. Zum Absturz gebracht hatte die Maschine Sprengstoff, versteckt in einem Gepäckstück. Dieser detonierte, als sich der Jumbojet, gestartet auf dem Londoner Flughafen Heathrow in Richtung New York, in einer Höhe von 9.400 Metern befand. Neben 259 Passagieren und Crewmitgliedern kamen auch elf Personen auf dem Boden ums Leben.

Zerstörte Stadt Lockerbie
AP
Spuren der Verwüstung auf dem Boden in der Ortschaft Lockerbie

Bereits vor sechs Jahren, anlässlich des 25. Jahrestags des Anschlags, hatte der britische „Independent“ befunden, nach so vielen Jahren von Lügen und „diplomatischen Spielen“ sei es Zeit für die Wahrheit, und stellte die Frage: „Wenn nicht Megrahi, wer dann?“ Mögliche stichhaltige Antworten gibt es nicht, aber die britische Zeitung verwies auf Details, die ihrer Meinung nach nicht zusammenpassten, etwa bei der Frage, wie und wo der Sprengstoff an Bord kam und platziert wurde.

Spuren nach Ostberlin und zur Stasi?

Obwohl inzwischen über drei Jahrzehnte her, sorgt der Fall immer noch für Schlagzeilen, zuletzt etwa in Deutschland, als dort zahlreiche mutmaßliche Mitarbeiter der früheren Staatssicherheit der DDR nach Rechtshilfeansuchen aus Schottland einvernommen worden waren, wie im März die Berliner Generalstaatsanwaltschaft nach entsprechenden Medienberichten bestätigte.

Der libysche Geheimdienstoffizier Abdel Basit Ali al-Megrahi
AP
Verurteilter Megrahi starb 2012

In Schottland werde der Verdacht gehegt, dass eventuell frühere Stasi-Agenten Teil von Gaddafis mutmaßlichem Terrorkomplott gewesen sein könnten, berichtete damals etwa die deutsche „Bild“-Zeitung. Die Staatsanwaltschaft in Frankfurt (Oder) habe zwischen 28. Juni 2018 und 13. März fünf „europäische Ermittlungsanordnungen“ erhalten. Dabei wurden laut ihren Angaben aber keine Verdächtigen verhört. „Es handelt sich ausschließlich um Zeugenvernehmungen“, hieß es.

Urteil als „Unglücksfall in der Geschichte des Völkerrechts“

Noch immer sei das Urteil gegen Megrahi umstritten, schrieb nun die „Welt“ und zitierte den österreichischen Völkerrechtsexperten Hans Köchler, der den Lockerbie-Prozess für die UNO beobachtet hatte, mit den Worten: „Der Lockerbie-Prozess hat mehr einer Geheimdienstoperation geglichen als einem ordentlichen Gerichtsverfahren.“ Herausgekommen sei am Ende ein „Unglücksfall in der Geschichte des Völkerrechts“, den „die internationale Gemeinschaft um ihrer selbst willen korrigieren“ müsse.

Die deutsche Sonntagszeitung ließ auch den Vater eines weiblichen Opfers des Anschlags zu Wort kommen. Er habe von seinem Land erwartet, „dass es die Wahrheit findet, die ganze Wahrheit“. Dass diese aber bisher unterdrückt worden sei, sei „eine Beleidigung meiner ermordeten Tochter“. Die SCCRC hatte angekündigt, sich das Urteil in einer vollständigen Überprüfung („total review“) genau anzusehen, nachdem Angehörige des verurteilten Libyers Beschwerde eingelegt hatten. Nun sei die Überprüfung fast abgeschlossen, berichtete die „Welt“, und die Entscheidung über ein neues Verfahren könnte bald fallen.