Klimaaktivistin Greta Thunberg hält Rede
APA/AFP/Cristina Quicler
Klimagipfel in Madrid

Thunberg wirft Politikern „kreative PR“ vor

Die schwedische Aktivistin Greta Thunberg hat beim Weltklimagipfel in Madrid die Regierungen wohlhabender Staaten für ihre Untätigkeit im Kampf gegen den Klimawandel scharf kritisiert. Der UNO-Klimagipfel sei dazu da, ganzheitliche Lösungen zu finden – stattdessen werde „kreative PR“ betrieben.

In einer auf wissenschaftliche Daten zu CO2-Emissionen und die Erderwärmung gestützten Rede legte die 16-Jährige vor dem Plenum eindringlich die Fakten zu den Folgen dar, sollten die Ziele des Pariser Abkommens zur Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad verfehlt werden. „Jeder Bruchteil eines Grades zählt“, so Thunberg.

„2050 Treibhausgasneutralität zu erreichen bedeutet gar nichts, wenn die Emissionen inzwischen noch für ein paar Jahre weitergehen wie bisher. Denn unser verbleibendes Budget wird dann aufgebraucht sein“, erklärte die junge Schwedin unter dem Applaus der Anwesenden. Sie monierte scharf, dass die Verhandlungen in Madrid so schleppend vorankämen. „Es gibt überhaupt kein Gefühl der Dringlichkeit“, warf sie den Politikern vor.

Thunberg warnt vor Verschleppung

Greta Thunberg mahnte in Madrid in einer auf wissenschaftliche Daten gestützten Rede davor, noch 30 Jahre zu warten, um Klimaneutralität zu erreichen. (Videoquelle: EBU)

Staaten „suchen Schlupflöcher“ statt Lösungen

Die eigentliche Gefahr, so betonte Thunberg, sei nicht die Untätigkeit der für die Krise verantwortlichen Regierungen und Unternehmen, „sondern die Tatsache, dass Politiker und Konzernchefs es so aussehen lassen, als würden sie etwas tun“. Die Staaten setzten mehr Anstrengungen darin, Schlupflöcher zu finden, um sich aus der Verantwortung zu ziehen, statt ihre Ambitionen höherzuschrauben.

Das Jahrzehnt, das in nur drei Wochen beginne, „wird unsere Zukunft definieren“, warnte sie. Die Menschen brauchten jetzt unbedingt ein Zeichen der Hoffnung. „Aber es gibt Hoffnung, ich habe es gesehen – aber sie kommt nicht von Regierungen und Konzernen, sondern vom Volk.“

Schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg hält eine Rede bei der Klimakonferenz in Madrid
APA/AFP/Cristina Quicler
Greta Thunberg hielt ihre Rede bei der UNO-Klimakonferenz in Madrid vor den Delegierten aus fast 200 Ländern

Thunberg kündigte Fakten statt Emotionen an

Thunberg hatte bereits angekündigt, im Gegensatz zu ihrer aufsehenerregenden Rede bei den Vereinten Nationen im September in New York diesmal auf große Emotionen verzichten zu wollen. Vor dem im Kampf gegen die Erderwärmung wichtigen Jahr 2020 wolle sie die Emotionalität aus der Klimadebatte nehmen, „weil die Leute sich sonst nur daran und nicht an die Fakten erinnern“.

Am Mittwoch gab das „Time Magazine“ bekannt, dass Thunberg als bisher jüngster Mensch zur „Person of the year“ nominiert wurde. Die „Time“-Redaktion würdigt seit 1927 die einflussreichsten Persönlichkeiten des Weltgeschehens. Zuletzt war das der ermordete saudische Journalist Jamal Khashoggi (Dschamal Chaschukdschi) gemeinsam mit weiteren Reportern, davor Frauen, die im Rahmen der „#MeeToo“-Debatte das Schweigen gebrochen hatten. Zu Thunbergs Vorgängerinnen und Vorgängern gehören auch die deutsche Kanzlerin Angela Merkel, US-Präsident Donald Trump, Königin Elizabeth II. und Friedensnobelpreisträger Nelson Mandela. Weil laut „Time“-Definition als Kriterium jedoch ausschließlich gilt, wer „den größten Einfluss – in gutem oder schlechtem Sinne“ hatte, reihen sich auch Adolf Hitler und Josef Stalin in die „Time“-Liste ein.

Guterres: „2020 müssen wir liefern“

Nach den Worten von UNO-Generalsekretär Antonio Guterres vor einem entscheidenden Jahr. „2020 müssen wir liefern, was die Wissenschaft als Muss festgeschrieben hat, oder wir und alle folgenden Generationen werden einen unerträglichen Preis zahlen“, sagte Guterres am Mittwoch in Madrid.

Die Welt werde so schnell heißer und gefährlicher, als es je für möglich gehalten wurde. Die Verschmutzung mit Kohlendioxid müsse von 2020 an abnehmen, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens in Reichweite zu behalten. „Wir brauchen mehr Ehrgeiz, mehr Solidarität und mehr Dringlichkeit“, forderte der Portugiese.

Was die Lebendigkeit des Pariser Abkommens betrifft, so sagte Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan zum Stand der Gespräche beim UNO-Klimagipfel: „Das Herz des Pariser Abkommens schlägt noch, aber nur ganz schwach.“ Guterres hatte unterdessen im September bereits Staats- und Regierungschefs nach New York geladen mit dem Ziel, Zusagen für höhere Klimaziele von ihnen zu bekommen. Damals hatte sich unter Führung Chiles die Climate Ambition Alliance (Dt.: Allianz für Klimaehrgeiz) gegründet, der sich mehrere Dutzend Länder, aber auch Städte, Regionen und Unternehmen anschlossen.

Minister nun am Zug

Am Vortag begannen offiziell die Klimaverhandlungen auf Ministerebene, zuvor hatten die Fachleute eine gute Woche lang Gespräche geführt. UNO-Klimachefin Patricia Espinosa sagte, der Weltklimarat zeige auf, dass die Menschen vergifteten, was sie auf diesem Planeten am Leben halte. „Wir handeln nicht schnell genug, um die tiefgreifende Veränderung in unserer Gesellschaft zu verordnen, die die Zukunft der Menschheit auf diesem Planeten retten wird.“

Der Generalsekretär der Weltwetterorganisation (WMO), Petteri Taalas, warnte vor Folgen des Klimawandels wie stärkeren Stürmen, Dürren und Überschwemmungen. Auch die Allianz kleiner Inselstaaten (AOSIS) machte deutlich, was für sie auf dem Spiel steht. Seine Heimat Belize leide unter einer starken Dürre, sagte der Umweltminister des mittelamerikanischen Landes, Omar Figueroa, der im Namen der Inselländer sprach. Karibikinseln müssten sich hingegen noch jetzt von den „höllischen Hurrikans“ der vergangenen Monate erholen, und im Pazifik und im Indischen Ozean bedrohten wegen des steigenden Meeresspiegels Überflutungen die Existenz ganzer Länder.

Verhandlungen laufen zäh

Derweil laufen die Verhandlungen nach Angaben von Diplomaten und Beobachtern zäh – das ist aber nicht ungewöhnlich. Je nach Thema bremsen demnach unter anderem China, Brasilien, Indien und Saudi-Arabien, aber auch die USA, die den Austritt aus dem Klimaabkommen eingeleitet haben. Es geht unter anderem um Regeln, nach denen Staaten Klimaschutz im Ausland finanzieren und sich selbst anrechnen können. Umweltschützer und die EU-Vertreter verlangten von der Konferenz aber auch ein klares Signal, dass die Staaten im kommenden Jahr ehrgeizigere Klimaschutzpläne vorlegen werden.

Unterdessen wurden nach einer Störaktion Klimaaktivisten durch die Polizei vom Messegelände IFEMA entfernt. Laut Angaben von Greenpeace Österreich werden die Betroffenen „wohl ihren Beobachterstatus für diese COP verlieren“. Greenpeace-Klimaexperte Adam Pawloff bezeichnete diese Vorgangsweise als „untragbar und undemokratisch“.