EDWARD HOPPER, CAPE COD MORNING, 1950
Heirs of Josephine Hopper / 2019, ProLitteris, Zürich
Eine Gesellschaft auf Abstand

Hopper und das Corona-Distancing

Leere Straßen, Menschen, die vor Geschäften zueinander auf Abstand gehen. Die Welt sieht im Gefolge der Coronavirus-Krise aus, als würde sie sich in ein Edward-Hopper-Bild verwandeln – nicht immer freilich in das farbenprächtigste. Im Netz zirkulieren derweil Bilder des ikonischen US-Malers, auf denen die letzten Personen seiner Bilder getilgt werden. Leere Interieurs hinter einer Welt, die ohnedies nur die Grammatik der Vereinzelung kennt.

Es hätten Wochen und Monate der Entdeckung werden können. Die Fondation Beyeler in Basel mit ihren exzellenten Kunstkontakten in die Welt hat eine der sicherlich aufregendsten Schauen zum Werk Edward Hoppers auf die Beine gestellt. Neben den klassischen Sujets rund um die Vereinzelung des Menschen in der modernen US-Zivilisation wollte man mit Leihgaben großer Museen und Sammlungen der USA die Hopperschen Landschaften entdecken. Für die Landschaften Hoppers gilt wohl, was man zuletzt auch über die Bilder eines Herbert Brandl im Wiener Belvedere 21 (21er Haus) gesagt hat: Es sind Bilder, befreit von Menschen und befreit von dem, was bei Brandl „Zivilisationsmüll“ heißt.

View this post on Instagram

#ASundayArtPic: Edward Hopper’s landscapes mostly address humankind’s interventions in nature. They often depict railroad tracks and roads, motifs with which the artist alludes to the development of the vast country in the nineteenth and twentieth centuries. ⠀ ⠀ In his painting "Gas" Hopper casts a melancholic glance at the relationship between nature and modern infrastructure. An abandoned country road at dusk is lined by a dark forest on the left, while on the right a gas station attendant busies himself at the gas pump. The diagonal staggering of the brilliant red pumps creates a perspectival pull into the depths of the picture that culminates at precisely the point where the street vanishes into the dark forest. In this painting, forest and filling station confront one another in contrasting terms. Further tension is generated by the juxtaposition of the natural light at dusk and the artificial illumination of the gas station.⠀ ⠀ The exhibition "Edward Hopper" is on display until May 17, 2020. "Silent Vision – Images of Calm and Quiet" is on show until April 19, 2020. ⠀ ⠀ #FondationBeyeler #BeyelerHopper #EdwardHopper #Hopper #Exhibition #Basel #lovebasel #Museum #ModernArt⠀ ⠀ Credit: Edward Hopper, "Gas", 1940, Öl auf Leinwand (Detail), 66,7 x 102,2 cm, The Museum of Modern Art, New York, Mrs. Simon Guggenheim Fund, 577.1943, © Heirs of Josephine Hopper / 2019, ProLitteris, Zurich, © 2019 Digital image, The Museum of Modern Art, New York/Scala, Florence

A post shared by Fondation Beyeler (@fondationbeyeler) on

„Auf unbestimmte Zeit geschlossen“

Mit 14. März hat die Fondation so wie viele Museen in Europa auf „unbestimmte Zeit“ geschlossen. Ob man die regulär bis Mitte Mai laufende Hopper-Schau wird sehen können, bleibt im Moment offen. Im Moment bleibt der virtuelle Eindruck, der aber ebenso deutlich macht, warum der zwischen den 1920er und 1960er Jahren so wirkungsmächtige Maler aus dem Bundesstaat New York gerade jetzt das Gefühl einer Zeit und einer Gesellschaft trifft. Auf der Website und in den Sozialen Netzwerken werde man digitale Angebote zur Hopper-Schau ebenso machen wie zur Sammlungspräsentation „Stilles Sehen – Bilder der Ruhe“, so die Fondation Beyeler in einer Aussendung.

EDWARD HOPPER ROAD AND HOUSES, SOUTH TRURO, 1930–1933
Whitney Museum of American Art / Licensed by Scala
Hoppers menschenleere Landschaftsbilder aus den 1930er Jahren

Orte der Verlassenheit

„Die Landschaften von Edward Hopper sind, wie alle seine Gemälde, von Melancholie und Einsamkeit bestimmt. Oft vermitteln sie das Gefühl von Unheimlichkeit und Bedrohung“, schreiben die Ausstellungsmacher zur Konzeption der Schau. Hoppers Landschaftsbilder erscheinen in ihrer satten Farbgestaltung und der Inszenierung des Lichtes nicht nur Orte totaler Stille. Es sind Bilder der Verlassenheit, Bilder, die bei aller Schönheit von Leerstellen erzählen.

Das verbindet die Landschaftsbilder mit den Gemälden Hoppers, die den Menschen in alltäglichen Räumen inszenieren. Doch trotz aller satten Farbigkeit bleiben alle Charaktere, auch wenn sie mitunter zu zweit im Bildraum auftauchen, vereinzelt. Die Gestalten bei Hopper haben das, was man in diesen Tagen wohl den Hygieneabstand nennt.

Dass Hoppers Menschen nun von manchen Bildbearbeitern im digitalen Raum getilgt werden, erscheint dabei fast wie ein Widerspruch: Eine „Infektionsgefahr“ wegen zu viel Zwischenmenschlichkeit gäbe es bei Hopper ohnedies nicht. Zu inwendig stehen seine Gestalten in den Räumen – mit wenig Aussicht auf Kontakt. Jeder hat bei Hopper einen festen, eigenen Platz. Doch bis zum Nächsten, so es ihn gibt, können Welten liegen.

Wim Wenders Filmstill Two or Three Things I Know about Edward Hopper
Road Movie
Menschen auf Hygieneabstand zueinander. Still aus der Arbeit „Two or Three Things I Know About Edward Hopper“

Hopper und das bewegte Bild

Oft wurde die Wirkung der Arbeiten Hoppers auf das Kino untersucht. Nicht nur Alfred Hitchcocks „Der unsichtbare Dritte“ dockt an der Unheimlichkeit der Leerstellen bei Hopper an. Jeder Film eines Christian Petzold wirkt in der Darstellung des Menschen so, als wäre er aus einem Hopper-Tableau rausgeschnitzt.

Der deutsche Filmemacher Wim Wenders, der in seinen großen Filmen der 1970er und 1980er Jahre mit seinem niederländischen Kameramann Robby Müller ja so etwas wie die Entschleunigung des Blicks im Bewegtbildkino zelebrierte, zeigt jetzt mit einer filmischen Annäherung an Hopper, wie sehr er bei diesem US-Maler in eine Schule des Sehens und der Inszenierung gegangen ist.

Die Dokumentation „Zwei oder drei Dinge, die ich zu Edward Hopper weiß“, die extra für die Ausstellung in Basel geschaffen wurde und mit Mitteln des Kinos die Hopperschen Bildsettings erkundet, ist nun so etwas wie eine Einladung für einen virtuellen Einstieg in die Welt des Edward Hopper geworden. „Vor diesen Frames von Edward Hopper“, so Wim Wenders, „fragt man sich, was sind das für Geschichten und Filme, die wir alle noch nicht erzählt haben.“ Die Geschichten hinter den Bildern der Coronavirus-Krise kennen wir auch nur zum Teil. Im Versuch, die Bilder der Gegenwart zu sortieren und einzuordnen, helfen vielleicht die großen Ikonen der Vergangenheit – auch wenn sie mehr Rahmen als Trost bereitstellen.