Günther Ogris, Heinz Faßmann und Christoph Hofinger
APA/Herbert Pfarrhofer
CoV-Infektionen in Österreich

28.500 als „wahrscheinlichster Wert“

In Österreich gab es Anfang April zusätzlich zu den Erkrankten in Spitälern zwischen 10.200 und 67.400 mit dem Coronavirus Infizierte, der „wahrscheinlichste Wert“ liege bei 28.500 Infizierten. Das hat eine Studie ergeben, die am Freitag von ÖVP-Wissenschaftsminister Heinz Faßmann sowie den SORA-Forschern Günther Ogris und Christoph Hofinger präsentiert wurde.

Mit der repräsentativen Stichprobenuntersuchung von 1.544 Österreichern wollte man überprüfen, wie groß die Dunkelziffer bei den Coronavirus-Infektionen ist. 28.500 sei „der wahrscheinlichste Wert“, sagte Hofinger. Das Konfidenzintervall (also minimaler und maximaler Wert, 10.200 und 67.400) ist das Spektrum, in dem sich die reale Zahl der Infizierten mit 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit bewegt.

In Prozentzahlen angegeben, liegt das Spektrum also zwischen 0,12 und 0,76 der Wohnbevölkerung in Österreich. 28.500 wären 0,32 Prozent (unter Bezugnahme auf die letzte Angabe wären nur fünf der 1.544 Getesteten positiv getestet worden). Der Zeitraum für die Schätzung wurde mit 1. bis 6. April angegeben – das war der Untersuchungszeitraum der sogenannten Prävalenzstudie.

Grafik zu den Ergebnissen der Coronavirus-Stichprobe
Grafik: APA/ORF.at; Quelle: BMBWF/SORA

Oberer Bereich deutlich über bekannten Zahlen

Der obere Bereich des Intervalls liegt damit deutlich über der bisher bekannten Zahl der Infizierten, die großteils durch Tests bei Verdachtsfällen ermittelt wurden. Offiziell lagen den Behörden am 6. April rund 12.200 positive Testergebnisse auf SARS-CoV-2 vor, wobei über 3.400 Betroffene als wieder genesen ausgewiesen wurden.

220 Patienten waren zum damaligen Zeitpunkt an oder mit Covid-19 verstorben. Dem Ergebnis der nun vorgelegten Studie zufolge gab es Anfang April demnach deutlich mehr aktiv Erkrankte als die offiziell rund 8.600 behördlich bekannten.

Günther Ogris, Heinz Faßmann und Christoph Hofinger
APA/Herbert-Pfarrhofer
Ogris, Faßmann und Hofinger (v. l. n. r) bei der Präsentation der Studie

„Eisberg ist höher als gedacht“

Die Werte der Studie würden auch auf einen niedrigen Immunisierungsstatus hinweisen, so Faßmann. So sei man potenziell schnell wieder bei einem exponentiellen Wachstum. „Wir dürfen uns nicht selbst täuschen. Der Eisberg ist höher als gedacht, und wir sind derzeit noch nicht auf der sicheren Seite.“ Die Studie sei natürlich nur eine Momentaufnahme, weitere Studien seien nötig.

„Die gesetzten Maßnahmen sind die richtigen“, zog Faßmann erste Schlüsse aus der vorgelegten Untersuchung. Die von der Regierung erlassenen Vorkehrungen zum Schutz vor einer Weiterverbreitung des Virus – Abstandhalten, Einschränkungen des öffentlichen Lebens und des individuellen Bewegungsradius – müssten um „zusätzliche Wochen und Monate“ berücksichtigt werden.

Grafik zeigt Covid-19-Entwicklung in Österreich
Grafik: ORF.at; Quelle: Sozialministerium

Regeln einhalten, bis „Infektionsrisiko sinkt“

Ungeachtet der nach den Osterfeiertagen vorgesehenen Lockerungen seien die fortgesetzten Regeln und Disziplin einzuhalten, „bis das Infektionsrisiko sinkt“, betonte Faßmann. Er kündigte an, man werde ein Monitoring betreiben, „ob die Zahl der Infektionen nicht ansteigt“.

Die nächsten Prävalenzergebnisse sollen Ende April vorliegen. Diese Arbeit übernimmt „nach der Pionierarbeit von SORA“ die Statistik Austria, so Faßmann. Zum Ablauf der Studie: „Wir haben als Population definiert: alle in Österreich lebenden Menschen.“ Die jüngste Testperson sei null Jahre alt, die älteste 94, so Ogris.

23 Prozent der Testpersonen verweigerten

Nur 23 Prozent der Testpersonen hätten die Teilnahme verweigert, ein sehr niedriger Wert, sagte Ogris. Bevor SORA einen anonymisierten Datensatz erstellen konnte, mussten die Betroffenen, bei denen eine Infektion festgestellt wurde, zuerst von der Behörde informiert werden. Deswegen habe das alles ein bisschen länger gedauert „als eine Wahlhochrechnung für den ORF“, so Ogris.

Faßmann räumte ein, dass es ohne Antikörpertests, bei denen auf Blutproben zurückgegriffen wird, keine valide Aussage über die Immunisierung der Bevölkerung geben kann. In diese Richtung seien selbstverständlich ebenfalls Testungen angedacht, es sei aber in zeitlicher Hinsicht nicht davon auszugehen, dass aktuell schon ein höherer Immunisierungsgrad gegeben ist. Außerdem sei man mit den Antikörpertests „noch nicht so weit, um uns eindeutige Empfehlungen zu geben“, sagte der Wissenschaftsminister.

Anschober: „Heißt natürlich, dass es länger dauern kann“

Auch Gesundheitsminister Rudolf Anschober kommentierte die geringe Infektionsrate aus der Studie in seiner Pressekonferenz: „Wir sind ja nie die Strategie wie am Beginn Großbritannien gegangen, schnell auf Herdenimmunität zu setzen“, das habe man immer für verantwortungslos gehalten. „Das heißt für uns natürlich, dass es länger dauern kann.“ Aber es war klar, dass man die Maßnahmen nicht alle über einen endlosen Zeitraum erstrecken kann. „Jetzt muss man eine schrittweise Öffnung wieder zulassen und realisieren.“

Faßmann warnte unterdessen vor einem „Import“ von Infizierten aus dem Ausland, sollten die Reisebeschränkungen zu früh fallen. Das könnte „ein exponentielles Wachstum“ der Fälle zur Folge haben. Auf die Frage, was das für die Sommersaison im Tourismus bedeute, verwies Faßmann auf die von Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) für Ende April in Aussicht genommenen nächsten Evaluierungsschritte.

Zufällige Auswahl

Durchgeführt wurde die Studie von SORA (im Auftrag des Wissenschaftsministeriums), das die Auswahl der Stichprobe sowie die Auswertung vornimmt, in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz, der Medizinischen Universität Wien und weiteren Institutionen.

Die Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Stichprobenuntersuchung erfolgte rein zufällig aus öffentlichen Telefonverzeichnissen. Zusätzlich wurden vom Computer zufällig generierte Nummern angerufen und in die Stichprobe einbezogen. Die einzige Vorgabe war, dass die Zahl der Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer pro Bundesland genau dem Verhältnis der jeweiligen Landesbevölkerung zur Gesamtbevölkerung entspricht.

SPÖ: „Antikörperstudie mit mindestens 10.000 Tests“

„Um den Grad der Immunität in der Bevölkerung festzustellen“ schlug die SPÖ einen „breitangelegte Antikörperstudie mit mindestens 10.000 Tests“ vor. „Ziel muss auch sein, immune Personen zu identifizieren, insbesondere in Risikogruppen, Gesundheits- und Pflegeberufen und anderen Schlüsselbereichen“, hieß es in einem Statement von Parteichefin Pamela Rendi-Wagner.

Damit die Ausbreitung des Virus trotz bevorstehender Lockerungen weiter unter Kontrolle bleibe, müssten die Tests laut Rendi-Wagner stark ausgeweitet werden. Das Risiko eines Rückfalls und einer zweiten Welle müsse damit so stark wie möglich eingegrenzt werden. „In der aktuellen Lockerungsphase ist Kontrolle durch eine massive Ausweitung der Tests entscheidend“, so die SPÖ-Chefin. Die Rückkehr zur Normalität könne nur mit mehr Tests funktionieren.

FPÖ für „rasche Lockerung der Maßnahmen“

Angesichts der präsentierten Zahlen sprach sich die FPÖ für eine rasche Lockerung der Maßnahmen aus, denn „diese Zahl liegt weit abseits aller apokalyptischen Szenarien, die von der Bundesregierung und insbesondere Kanzler Kurz ständig heraufbeschworen werden", so FPÖ-Gesundheitssprecher Gerhard Kaniak. Die Schutzmaßnahmen für die Hochrisikogruppen solle man natürlich beibehalten.

Kaniak sprach sich zudem für „raschestmögliche flächendeckende Antikörpertests“ aus, "um in Erfahrung zu bringen, wie viele Menschen die Erkrankung bereits durchgemacht haben, teils ohne es überhaupt zu wissen, und somit immun sind. Je schneller das geschehe, desto schneller könne man zur Normalität zurückkehren.

NEOS: „Sagt wenig über Durchseuchung aus“

NEOS sprach in einer ersten Reaktion von einer „Momentaufnahme“. „Die Tests waren wichtig, um ein erstes Bild zu bekommen, die Zahlen sagen aber nichts über die Durchseuchung der Bevölkerung aus“, so NEOS-Gesundheitssprecher Gerald Loacker. Gemessen werde nur der derzeitige Krankheitsstatus und nicht die Immunisierung, so Loacker. „Um mit diesen Tests eine aussagekräftige Datenlage zu bekommen, müsste dieselbe Gruppe in kurzen Abständen immer wieder getestet werden.“ Valide Aussagen könnten nur PCR- und Antikörpertests bringen.