Canaletto-Blick auf Wien vom Balkon des Belvedere aus gesehen
Getty Images/Peter Lourenco
Brief an UNESCO

Nächste Runde in Wiener Welterbe-Streit

Am Mittwoch hat Österreich der UNESCO ein neues Dokument übermittelt, in dem es erklärt, das gefährdete Welterbe „Historisches Zentrum von Wien“ schützen und somit dessen Status als Weltkulturerbe aufrechterhalten zu wollen. Auswirkungen könnte das vor allem auf die Causa Heumarkt haben. Experten und Expertinnen zeigen sich allerdings skeptisch – und enttäuscht.

Mit der Übermittlung des lang erwarteten Maßnahmenplans, dem „Desired State of Conservation“-Report (DSOCR), an das UNESCO-Welterbezentrum in Paris soll erreicht werden, dass die Welterbestätte „Historisches Zentrum von Wien“ von der „Roten Liste“ genommen wird. Dessen Status ist bekanntlich infolge des Heumarkt-Projekts samt Hochhaus in der Kernzone gefährdet.

Wien wurde ursächlich allerdings nicht nur aufgrund der angedachten Höhe des Heumarktturms auf die „Rote Liste“ gesetzt, sondern wegen fehlender baurechtlicher Kontrollinstrumente, die ein Projekt wie das des Heumarkts erst ermöglichen. Die UNESCO forderte daher bereits 2017 die Ausarbeitung von neuen städtebaulichen Richtlinien, die den „Outstanding Universal Value“ (zu Deutsch „herausragender universeller Wert“) der Welterbestätte berücksichtigen. Diese betreffen etwa die Höhe sowie das Volumen neu zu errichtender Gebäude sowie eine allgemein nachhaltige Entwicklung.

Rendering zeigt die Planung für die Neugestaltung des Wiener Heumarkt-Areals
APA/ISAY WEINFELD&SEBASTIAN MURR
Hinsichtlich des Heumarkt-Projekts wird eine „welterbeverträgliche Lösung“ angestrebt

Angekündigte Maßnahmen „Wirklichkeit werden lassen“

In dem DSOC-Bericht wurde nun detailliert auf die von der UNESCO beanstandeten Punkte eingegangen. Erstmals wurden darin auch jene Maßnahmen festgeschrieben, die geplant sind, um den erwünschten Zustand der Welterbestätte (wieder-)herzustellen. So findet sich in dem Bericht etwa die Zusicherung, den Schutz des Welterbes rechtlich in Stadtplanungsinstrumenten verankern zu wollen.

DSOC-Bericht

Der Bericht „Desired State of Conservation for the Removal of a Property from the List of World Heritage in Danger“ schreibt den erwünschten Erhaltungszustand zur Entfernung einer Stätte von der Liste des gefährdeten Welterbes fest. Die endgültige Entscheidung darüber obliegt dem UNESCO-Welterbekomitee.

Die Präsidentin der österreichischen UNESCO-Kommission (ÖUK), Sabine Haag, zeigte sich in einer Aussendung am Mittwoch ob des Maßnahmenplans zufrieden: „Durch die konstruktive Zusammenarbeit der unterschiedlichen Stakeholder*innen ist es gelungen, einen weiteren, wichtigen Schritt zum Erhalt der Welterbestätte „Historisches Zentrum von Wien“ zu setzen.“

Der ambitionierte Maßnahmenplan zeuge von „positivem Commitment“ und einer „guten Dialogbasis“ aller Beteiligten. Nun gelte es allerdings, „die angekündigten Maßnahmen auch Wirklichkeit werden zu lassen“ – denn nur dann sei der Schutz der Welterbestätte auch nachhaltig gesichert.

Heumarkt: Mögliche Diskrepanzen zu bekannten Plänen

Die Maßnahmen „auch Wirklichkeit werden zu lassen“ könnte sich allerdings als schwierig erweisen. In dem Report heißt es zwar, dass hinsichtlich des Heumarkt-Projekts eine „welterbeverträgliche Lösung“ angestrebt werde, angesichts der bereits bekannten Pläne scheinen sich hier jedoch Diskrepanzen aufzutun.

Der Anfang Februar der UNESCO übermittelte Status-quo-Bericht, der „State of Conversation Report“, enthielt zwar bereits die Zusage, auf den zuletzt 66 Meter hohen Turm verzichten zu wollen, dafür könnte die entfallende Kubatur möglicherweise in anderen Bereichen realisiert werden, etwa mit einer Erhöhung des geplanten Hotels. Das konkrete Ergebnis der Neuplanung ist allerdings noch offen.

Vom „Turm zum Hochhausriegel“

Hinsichtlich dessen, was bisher von der Neugestaltung bekannt ist, äußerten Experten und Expertinnen bereits Mitte März Zweifel an dessen Welterbeverträglichkeit. 13 NGOs sowie eine Vielzahl an Kultur- und Architekturinstitutionen forderten die Stadt Wien in einem offenen Brief dazu auf, „einen Neustart des Projekts unter adäquaten Rahmenbedingungen“ zu ermöglichen.

Die Vorgaben der UNESCO könnten „nicht wegverhandelt“ werden, sondern seien der „unveränderte Maßstab“, an den es sich zu halten gelte. Vom „Turm zum Hochhausriegel“, so der Titel des Briefs, stelle keine Lösung dar: „Im Vergleich zum bisher forcierten Turm wäre sie (eine weitere Erhöhung des gegenüber dem Bestand bereits um zehn Meter erhöhten Hochhausbaukörpers, Anm.) keine geringere Beeinträchtigung der sensiblen Balance der Bauhöhen im Ringstraßenbereich und Stadtzentrum von Wien“, heißt es darin.

Offene Fragen

Inwiefern die Heumarkt-Pläne mit den neuen und verbindlichen Zusagen des „DSOC“-Berichts vereinbar sind, bleibt vorerst also noch offen. Klar zu sein scheint jedoch: Entweder die Stadt Wien passt die Heumarkt-Pläne an die im „DSOCR“ festgeschriebenen und somit verbindlichen Zugeständnisse an und schafft es mit einem welterbeveträglichen Projekt, von der „Roten Liste“ genommen zu werden – oder das „Historische Zentrum Wiens“ wird von der Welterbeliste gestrichen. Dann bliebe in der Bundeshauptstadt nur mehr ein offiziell als Welterbe ausgewiesenes Areal übrig, nämlich das Schloss und die Gärten von Schönbrunn.

Schloss Schönbrunn
ORF.at/Carina Kainz
Verliert das „Historische Zentrum von Wien“ seinen Weltkulturerbestatus, bleibt der Bundeshauptstadt als Weltkulturerbe nur noch Schönbrunn

Düstere Expertenprognose

Der frühere Grünen-Politiker Wolfgang Zinggl, zuletzt für JETZT im Nationalrat, zeigte sich ob des Maßnahmenplans enttäuscht. Er beginne „frühestens daran zu glauben, wenn ein konkreter Gesetzesvorschlag diskutiert wird“, so Zinggl gegenüber ORF.at. „Und der könnte augenblicklich vorliegen, wenn es der Regierung ernst wäre mit der Einhaltung ihrer völkerrechtlichen Verträge.“ Eigentlich liege es derzeit ja an Vizekanzler Werner Kogler (Grüne), der Stadt Wien eine Weisung zu erteilen, sich an die völkerrechtlichen Gesetze zu halten, so Zinggl.

In Wahrheit würden seiner Einschätzung nach alle Verantwortlichen bis nach der Wien-Wahl im Oktober versuchen, den Ball flach zu halten – „um danach die Genehmigungen für das Hochhaus zu erteilen. Dann streicht die UNESCO Wien von der Weltkulturerbeliste, und das kann von der Bevölkerung bei der Wahl nicht mehr geahndet werden“, so Zinggls Prognose.

JETZT-Abgeordneter Wolfgang Zinggl
APA/Herbert Neubauer
Zinggl engagiert sich seit Jahren gegen das Heumarkt-Projekt, dem neuen Report schenkt er wenig Hoffnung

„Wien will Status gar nicht mehr haben“

Er sei davon überzeugt, dass die Stadt Wien diesen Welterbestatus aber bewusst nicht mehr haben wolle, da sein Verlust den Bauinvestoren enorme Möglichkeiten biete. Diese „mächtige Lobby“ könnte dann ohne weitere Einschränkungen Hochhäuser in der Innenstadt errichten, erklärte Zinggl.

Die Entscheidung darüber, ob die vorgelegten Maßnahmen zum Erhalt des Weltkulturerbestatus ausreichend sind, obliegt nun dem UNESCO-Welterbekomitee. Ursprünglich wollte dieses Angang Juli in China zusammenkommen, aufgrund der aktuellen Coronavirus-Situation wurde die Tagung jedoch auf unbestimmte Zeit verschoben. Eine endgültige Entscheidung darüber, ob Wiens Stadtzentrum UNESCO-Welterbe bleibt oder nicht, könnte daher noch länger als ohnehin bereits erwartet dauern. Laut Zinggl werde hier „mit dem Feuer gespielt“ – weil der Welterbestatus, wenn er einmal aberkannt wird, für immer weg sei.