Gewaltschutzgipfel: Bessere Vernetzung als Ziel

Frauenministerin Susanne Raab und Innenminister Karl Nehammer (beide ÖVP) haben heute zum Auftakt des zweitägigen Gewaltschutzgipfels betont, Gewalt gegen Frauen und Kinder habe keinen Platz in der Gesellschaft.

Es gehe bei den weltweiten „16 Tage gegen Gewalt“ ab 25. November darum, „dass jede Frau sich sicher sein kann, dass sie einen Zufluchtsort hat“, so Raab. Zentrales Ziel des Gipfels sei eine noch bessere Vernetzung im Kampf gegen Gewalt.

„Ich will, dass jede Frau in Österreich weiß, dass es einen Weg aus der Gewaltspirale gibt, dass wir Einrichtungen in Österreich haben, die sie und ihre Kinder aufnehmen und unterstützen, dass es eben Lösungen gibt“, sagte Raab vor Beginn des von Bundeskanzleramt und Innenministerium organisierten Gipfels in der Wiener Innenstadt, der coronavirusbedingt zum Großteil online ablaufen wird.

Raab: Gute Zusammenarbeit aller „Player“

Morgen werden die Ergebnisse des Gipfels im Rahmen einer Pressekonferenz präsentiert. Weltweit wird der 16-tägige Zeitraum zwischen dem 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, und dem 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, genützt, um auf die verschiedenen Ausprägungen von Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen.

„Das Wichtigste ist, dass die Opferschutzeinrichtungen, die Gewaltschutzzentren, die Frauen- und Mädchenberatungsstellen alle gut koordiniert vorgehen, auch gemeinsam mit der Polizei“, sagte Raab. Auch wies sie darauf hin, dass es bereits jetzt in über 90 Prozent der Bezirke Mädchen- und Frauenberatungsstellen gibt und in jedem Bundesland ein Gewaltschutzzentrum. „Das Wichtigste ist, dass alle Player gut zusammenarbeiten; wir wollen dorthin sehen, wo es noch Lücken gibt.“

„Jedes Opfer von Gewalt ist eines zu viel“, sagte Nehammer. Auch er nannte das Ziel, das schon jetzt enge Netzwerk zwischen Polizei und Zivilgesellschaft weiter auszubauen. Es gehe um die Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung. „Auch wenn man etwas davon mitbekommt, wenn man ein Nachbar, eine Nachbarin ist, kann helfen, indem man die Polizei ruft.“

„Gerade in Zeiten einer Pandemie, wo erhöhter Druck ist auch in den Familien, ist es wichtig, dorthin zu schauen, wo man hinschauen muss“, so Nehammer.