Experten entfernen den Schleim auf dem Marmarameer
AP/Kemal Aslan
Warnung für Marmarameer

„Können Schleim nicht aufhalten“

Mit „Meeresrotz“ kämpft das Marmarameer vor der türkischen Metropole Istanbul schon seit über 15 Jahren. Der organische Schlamm, ein Ausscheidungsprodukt bestimmter Algen, bedeckt mit seinem Schleim das Meer und tötet Meereslebewesen. So schlimm wie heuer war es noch nie, sagen Wissenschaftler. Sie sehen nun auch das Meer selbst gefährdet. Auch eine große Aufräumaktion der Regierung hat offenbar nur oberflächlich etwas gebracht.

Zwar verkündete der türkische Umweltminister Murat Kurum Mitte Juli, dass das Marmarameer von dem Schleim befreit worden sei und Schwimmen und der Konsum von Meeresfrüchten aus dem Meer vor Istanbul bedenkenlos möglich sei. Doch noch Ende Juli waren wieder Schlieren des Schleims zu sehen, der das Maramarameer schon im Juni bedeckt hatte.

Der Schleim sank bis zu 30 Meter unter die Oberfläche und setzte sich auf den seltenen Korallen und dem Meeresboden ab. Leben dort wurde so erstickt. „Die Totenglocken läuten für das Marmarameer“, sagte die Meeresbiologin Nur Eda Topcu gegenüber der „Financial Times“ („FT“). Sie hatte vergeblich versucht, insbesondere die Korallen zu säubern: „Wir können den Schleim nicht aufhalten.“

Schleimschlieren an einem Strand bei Istanbul
Reuters/Umit Bektas
Einige Strände mussten im Juni aufgrund des Schleims gesperrt werden

Abwässer auf Meeresgrund gepumpt

Das Wachstum der Algen wurde in den vergangenen Jahren vor allem durch Düngemittel und Abwässer aus den Städten und der umliegenden Industrie beschleunigt. Offiziellen Statistiken zufolge verdoppelte sich die Abwassermenge aus der Industrie in den letzten Jahren, berichtete die „FT“. Fast zwei Drittel der türkischen Industrie sind in dieser Region konzentriert. Problematisch seien auch die jährlich rund 50.000 Tanker, die durch das Marmarameer fahren und illegal Abfälle und Treibstoff ablassen.

Abwässer würden nur behandelt, um Feststoffe zu entfernen, erklärte der Hydrobiologe des Marmara-Umweltüberwachungsprojekts, Levent Artuz, und dann auf den Meeresgrund gepumpt: „Wir benutzen es als unsere Kloake.“ Eine große zusätzliche Belastung entstand durch die Umleitung des Ergene-Flusses in das Marmarameer. Der Fluss gilt als schmutziger Abwasserkanal der Region. Eine Rolle spielt auch die Klimakrise. Seit Beginn dieses Jahrhunderts stiegen die Temperaturen im Marmarameer um durchschnittlich zwei Grad Celsius. Das liegt auch daran, dass die Verschmutzung die Wärme zurückhält.

„Verhindern, dass Marmarameer uns Schaden zufügt“

Aufgrund all dieser Faktoren sieht Artuz kaum mehr Chancen, das Marmarameer zu retten: „Wir haben null Chance, das Marmarameer so wiederherzustellen, wie es war. Was wir jetzt tun müssen, ist herauszufinden, wie wir verhindern können, dass das Marmarameer uns Schaden zufügt.“

Schon jetzt wirkt sich der dem Meer zugefügte Schaden auf den Fischbestand aus. Istanbul war für Makrelen, Thunfisch und Schwertfisch bekannt. Die diesjährige Fangmenge ist allein gegenüber dem vergangenen Jahr um 90 Prozent zurückgegangen. Auch das Interesse der Bevölkerung, in dem Meer zu schwimmen und Fisch daraus zu konsumieren, ist gering.

Der Schleim auf dem Marmarameer wird abgesaugt
AP/Kemal Aslan
Mit einer großen Reinigungsaktion wurde versucht, die Oberfläche vom Schleim zu befreien

Marmara soll Schutzgebiet werden

Die türkische Regierung versucht gegenzusteuern. Im Juni führte sie ein großes Aufräumprogramm durch, um den Schleim zu beseitigen. Präsident Recep Tayyip Erdogan will das Marmarameer „von der Schleimplage befreien“. 25 Boote waren für die Reinigung der Meeresoberfläche im Einsatz. 1.000 Arbeiter waren beschäftigt, die Abfälle an Land zu bringen. 18 weitere Boote sollten die Ausbreitung des Schleims verhindern. Ein Absinken des Schleims konnte aber oft nicht verhindert werden.

Umweltminister Murat Kurum will jedenfalls das Marmarameer bis Ende 2021 zum Schutzgebiet erklären: „Wir sind entschlossen, die Marmara zu retten, und wir werden sie retten.“ Geplant ist auch ein Schifffahrtskanal vom Schwarzen Meer zur Marmara. Experten befürchten dadurch einen Verlust von Sauerstoff im Meer vor Istanbul. Die türkische Regierung erhofft sich dadurch eine bessere Wasserqualität für das Marmarameer.