Ein Wegweiser zu einem Wahllokal
APA/Florian Wieser
Hofburg-Wahl

Kandidaten gaben Stimme ab

Bei strahlendem Sonnenschein im Osten und eher bewölktem und regnerischem Herbstwetter im Westen des Landes läuft die Stimmabgabe für die Bundespräsidentenwahl auf Hochtouren. Alle Kandidaten haben ihre Stimme abgegeben. In Vorarlberg sind die Wahllokale bereits geschlossen. Erste Prognosen werden unmittelbar nach dem bundesweiten Wahlschluss um 17.00 Uhr veröffentlicht.

Gegen 11.00 Uhr schritt Amtsinhaber Alexander Van der Bellen bei strahlendem Sonnenschein in Wien-Landstraße zur Abstimmung. „Ich hoffe, dass es gut ausgeht“, sagte er den zahlreich erschienenen Journalisten. Der Bundespräsident sprach von einem „Festtag der Demokratie“, er hoffe auf Klarheit, sprich: mehr als 50 Prozent Stimmanteil – im ersten Wahlgang. Falls es doch in eine Stichwahl ginge, wäre das aus seiner Sicht auch kein Malheur, denn: „So ist Demokratie.“

FPÖ-Kandidat Walter Rosenkranz schritt in Krems zur Urne. Er erneuerte in seinem Medienstatement das Erreichen der Stichwahl als Ziel. „Zweiter muss ich werden und eine Stichwahl muss her“, so Rosenkranz. „Ich brauche keinen Schönheitswettbewerb im ersten Durchgang mit irgendwelchen Messlatten, Benchmarks oder sonst was“, sagte der FPÖ-Kandidat in Begleitung seiner Frau Susanne, die in Krems als FPÖ-Stadträtin fungiert.

Als erster der Kandidaten wählte Tassilo Wallentin in Wien. Auch er gab einmal mehr das Ziel Stichwahl aus: Er habe „ein sehr gutes Gefühl“, wie er betonte. Sollte er sein Ziel nicht erreichen, werde er auf jeden Fall seine Anwaltskanzlei weiterführen. Ob es für ihn auch eine Zukunft in der Parteipolitik geben kann, dazu habe er noch keine konkreten Pläne gemacht, sagte Wallentin vor seiner Stimmabgabe vor Journalisten.

Fotostrecke mit 7 Bildern

Bundespräsidentschfatskandidat Alexander Van der Bellen und Doris Schmidauer bei der Stimmabgabe
APA/Georg Hochmuth
Van der Bellen kam in Begleitung von Ehefrau Doris Schmidauer zum Wahllokal im 3. Wiener Bezirk Landstraße
Bundespräsidentschaftskandidat Dominik Wlazny bei der Stimmabgabe
APA/Tobias Steinmaurer
Wlazny gab die Stimme in seinem Wiener Heimatbezirk Simmering ab
Bundespräsidentschaftskandidat Tassilo Wallentin bei der Stimmabgabe
APA/Georg Hochmuth
Wallentin gab als erster Kandidat seine Stimme ab – in der Wiener Innenstadt
Bundespräsidentschaftskandidat Walter Rosenkranz und Ehefrau Susanne bei der Stimmabgabe
APA/Helmut Fohringer
Walter Rosenkranz und Ehefrau Susanne bei der Stimmabgabe in Krems
Bundespräsidentschaftskandidat Michael Brunner (MFG) bei der Stimmabgabe
APA/Florian Wieser
Michael Brunner (MFG) bei der Stimmabgabe
Bundespräsidentschaftskandidat Heinrich Staudinger bei der Stimmabgabe
APA/Eva Manhart
Heinrich Staudinger bei der Stimmabgabe
Bundespräsidentschaftskandidat Gerald Grosz und sein Mann Thomas Grosz-Rauchenberger bei der Stimmabgabe
APA/Erwin Scheriau
Gerald Grosz und sein Mann Thomas Grosz-Rauchenberger bei der Stimmabgabe

Wlazny „generell tiefenentspannt“

Auch Musiker und Bierpartei-Gründer Dominik Wlazny gab seine Stimme ab, er zeigte sich gut gelaunt, er sei „generell tiefenentspannt“. Für das Abschneiden habe er sich keine Messlatte gelegt, meinte der jüngste Präsidentschaftskandidat: „Ich habe keine Erwartungen, kann es nicht einschätzen und freue mich über jede Stimme.“ Mit dem Wahlkampf gab sich Wlazny zufrieden, man habe es geschafft, einen Diskurs anzuregen.

Hofburg-Wahl: Kandidaten bei Stimmabgabe

6,4 Millionen Österreicherinnen und Österreicher sind am Sonntag bei der Bundespräsidentenwahl wahlberechtigt. Alle sieben Kandidaten haben am Vormittag bereits ihre Stimme abgebeben und sind guter Dinge.

Grosz für Stichwahl „optimistisch“

„Optimistisch, in die Stichwahl zu kommen“, war Gerald Grosz im Wahllokal in der Grazer Burg, zu der er gemeinsam mit seinem Mann Thomas Grosz-Rauchenberger erschienen war. Ein Erfolg und das Ziel sei es für ihn, in die Stichwahl zu kommen. Nicht zufrieden sei er, wenn ihm das nicht gelinge. Zweimal zitierte der Steirer seinen Wahlspruch „Wählen Sie Gerald Grosz, sind Sie die Regierung los“.

MFG-Chef Michael Brunner wählte im niederösterreichischen Pressbaum. Der Wahlkampf sei „sehr schön“, aber auch „sehr anstrengend“ gewesen. Was den Wahlausgang betrifft, lasse er sich überraschen, „ich halte alles für möglich“. Jede Stimme sei ein Erfolg.

Heinrich Staudinger sagte im niederösterreichischen Schrems, es sei „nicht so wahnsinnig wichtig, wer jetzt Präsident wird“ – die entscheidende Frage sei vielmehr, „ob wir fähig sind, den notwendigen Wandel in Angriff zu nehmen“, um zu einem Lebensstil zu finden, der „kompatibel ist mit Mutter Erde“. Später wolle er sich auf den Weg nach Wien machen („Ich wollt’ ursprünglich gar nicht fahren, aber dann hat mich eine Journalistin überredet, dass das ein Blödsinn ist, wenn ich dort nicht hinkomme“).

Vor allem eine große Frage

Generell lautet die große Frage: Schafft Van der Bellen die Wiederwahl im ersten Wahlgang – oder muss er in die Stichwahl? In Umfragen steht Van der Bellen vor einem Start-Ziel-Sieg. Ob ihm das tatsächlich gelingt, hängt nicht zuletzt von der Wahlbeteiligung ab.

Um eine Stichwahl abzuwenden, braucht Van der Bellen im ersten Wahlgang mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen. Diese Grenze sollte er den Umfragen zufolge überspringen können. Falls nicht, so träte zum ersten Mal seit 1945 der Fall ein, dass ein Amtsinhaber in eine Stichwahl muss. Aussichtsreichster Herausforderer ist FPÖ-Kandidat Rosenkranz.

Schwierige Prognose

Die Hochrechnung ist angesichts der Rekordzahl an Kandidaten – insgesamt sieben – und dass es sich bei der Mehrheit um keine Kandidaten etablierter Parteien handelt, besonders schwierig. Sie enthält aber bereits eine Prognose der Briefwahlstimmen. Das Gros der rund eine Million Briefwahlstimmen wird erst am Montag ausgezählt.

Das knappste Wiederwahlergebnis verzeichnete Franz Jonas. Im Jahr 1971 wurde er mit 52,8 Prozent im Amt bestätigt. Gegen den SPÖ-Kandidaten Jonas ging für die ÖVP Kurt Waldheim ins Rennen – der von 1986 bis 1992 selbst Bundespräsident wurde. Am deutlichsten waren die Verhältnisse im Jahr 1980, als Rudolf Kirchschläger mit 79,9 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt wurde. Heinz Fischer kratzte 2010 mit 79,3 Prozent an dieser Marke.

958.136 angeforderte Wahlkarten

Große offene Frage ist, wie viele Wahlberechtigte von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen – und wie viele mit Wahlkarten ihre Stimme abgeben. Nach Angaben des Innenministeriums forderten 958.136 der insgesamt 6.363.489 wahlberechtigte Österreicher und Österreicherinnen (das sind 15,1 Prozent) Wahlkarten an. Sind Beteiligung und Rücklauf ähnlich wie 2016, bedeutet das rund 820.000 Briefwähler. Deren Stimmen, die erst am Montag ausgezählt werden, könnten in der Frage der Stichwahl den Ausschlag geben.

Politische Herausforderungen

Bei der Hofburg-Wahl wurden bereits mit dem Stimmzettel zwei Rekordmarken gesetzt: Mit sieben Kandidaten ist die Auswahl groß wie nie – und zur Wahl steht mit dem 35-jährigen Wlazny auch der jüngste aller bisher 51 Kandidaten und Kandidatinnen. Van der Bellen ist der älteste Bundespräsident, der sich für eine zweite Amtszeit bewirbt. Am 26. Jänner 2023, wenn die nächste Amtszeit beginnt, ist er bereits 79 Jahre alt.

Fotostrecke mit 7 Bildern

Bundespräsident Alexander Van der Bellen
ORF.at/Lukas Krummholz
Amtsinhaber Van der Bellen hat es mit sechs Herausforderern zu tun
Walter Rosenkranz beim FPÖ-Oktoberfest in der Fendigasse
ORF.at/Peter Pfeiffer
FPÖ-Volksanwalt Rosenkranz ist bei dieser Wahl der einzige Kandidat einer Parlamentspartei
Heinrich Staudinger
ORF.at/Lukas Krummholz
Der Unternehmer Staudinger wurde mit Gea-Waldviertler einer breiteren Öffentlichkeit bekannt
Bundespräsidentschaftskandidat Tassilo Wallentin bei der Präsentation seines Buches
ORF.at/Lukas Krummholz
Der Jurist Wallentin genießt als ehemaliger „Kronen Zeitung“-Kolumnist ebenfalls einen hohen Bekanntheitsgrad
Gerald Grosz in der Lugner City
ORF.at/Peter Pfeiffer
Grosz wirbt mit dem an US-Präsident Donald Trump angelehnten Slogan „Make Austria Grosz Again“
Bundespräsidentschaftskandidat Michael Brunner (MFG) während einer Wahlkampfveranstaltung in Neunkirchen
ORF.at/Christian Öser
MFG-Chef Brunner hat erneut stark auf das Thema Pandemiepolitik gesetzt
Bundespräsidentschaftskandidat Dr. Dominik Wlazny während einer Wahlkampfveranstaltung in St. Pölten
ORF.at/Christian Öser
Wlazny alias Marco Pogo hatte mit seiner Bierpartei bei der Wiener Gemeinderatswahl Bezirksmandate errungen

Nicht nur die Rekordzahl an Kandidaten, auch der politische Kontext mache die Wahl zu etwas Besonderem, sagte die Politologin Katrin Praprotnik von der Uni Graz gegenüber ORF.at. Die Kandidaten sehen sich mit Faktoren wie niedriger Demokratiezufriedenheit und extremer Teuerung konfrontiert, die außerhalb der Lösungskompetenz des Bundespräsidenten liegen.

Keine Kandidatin: „Demokratiepolitisch bedauerlich“

Aus „demokratiepolitischer und gesellschaftspolitischer Sicht bedauerlich“ und „überraschend für 2022“ findet Praprotnik den Umstand, dass keine einzige Frau im Rennen um die Hofburg ist. „Einerseits geht es um die faire Verteilung politischer Macht. Andererseits um effiziente Politikgestaltung“, so die Politologin. In zahlreichen Studien sei nachgewiesen worden, „dass, wenn Frauen Frauenangelegenheiten vertreten, für eine effizientere Politikgestaltung gesorgt ist“. Das gelte in abgeschwächter Form auch für die Bundespräsidentschaftswahl, wenngleich die Gestaltungsmöglichkeiten geringer seien als etwa in einem Regierungsamt.

Wahlbeteiligung als Fragezeichen

Ein großes Fragezeichen ist die Wahlbeteiligung. Der bisherige Negativrekord wurde 2010 aufgestellt, als der damalige Bundespräsident Fischer wiedergewählt wurde. Bei Wiederwahlen falle die Beteiligung meist geringer aus, sagt Praprotnik. Allerdings sieht sich der Amtsinhaber dieses Mal gleich mit sechs Gegenkandidaten konfrontiert.

„Das bietet ein recht breites alternatives Angebot für Menschen, die nicht den Amtsinhaber wählen wollen“, und könnte eine geringere Wahlbeteiligung auffangen, so die Politologin. Vor allem Van der Bellen müsse mobilisieren, da ihm eine niedrige Wahlbeteiligung schaden könnte.

Fast 6,4 Mio. Wahlberechtigte

Wahlberechtigt am Sonntag sind insgesamt 6.363.489 Menschen in Österreich. Das sind heuer etwas weniger als bei der Nationalratswahl 2019 und auch eine Spur weniger als bei der Hofburg-Wahl 2016. Um 0,52 Prozent bzw. 33.323 ist die Zahl der Wahlberechtigten gegenüber der Nationalratswahl 2019 zurückgegangen, ging aus den am Freitag vom Innenministerium veröffentlichten endgültigen Zahlen hervor. Im Vergleich mit der Bundespräsidentenwahl 2016 sind es um 19.018 bzw. 0,30 Prozent weniger.

Aber nicht alle Bundesländer haben einen Rückgang verzeichnet: Im Burgenland und in Niederösterreich gibt es (verglichen mit der Nationalratswahl) um rund 0,1 Prozent mehr Wahlberechtigte, in Vorarlberg um 0,3 Prozent. Am stärksten gesunken sind die Zahlen in der Steiermark und in Wien, jeweils um rund ein Prozent.

Nicht mehr zu erfahren ist, ob weiterhin der etwas größere Teil der Wahlberechtigten weiblich ist. Denn die Aufteilung nach „Frauen“ und „Männern“ wurde mit dem Wahlrechtsänderungsgesetz 2022 gestrichen – damit auch Menschen, die sich keinem Geschlecht eindeutig zugehörig fühlen bzw. dieses nicht angeben wollen, weiter an Wahlen teilnehmen können.

Digitaler Wahlkampf

Der Präsidentschaftswahlkampf ist heuer endgültig auch im Internet angekommen. In den sozialen Netzwerken kämpften die sieben Kandidaten mehr oder minder ambitioniert um Stimmen und nahmen dafür auch Geld in die Hand. Die mit Abstand meisten Menschen erreicht man mittlerweile auf TikTok. Die verkürzte und oftmals humoristische Darstellung ihrer Interessen birgt für die Kandidaten aber auch Gefahren. In ihrem Auftritt sehen Experten klare Strategien.

Facebook gilt nach wie vor als „Basismedium“, da man innerhalb der großen Gruppe der 25- bis 60-Jährigen ein sehr breites Publikem erreicht, so Markus Zimmer, Geschäftsführer der Social-Media-Marktforschungsagentur Buzzvalue. Vor allem für Parteien rechts der Mitte sei Facebook interessant, da besonders zielgruppenspezifisch geworben werden kann. Die FPÖ gilt als Partei, der der Sprung in die digitale Welt als Erster gelungen ist. Die Zeiten, in denen einem einzigen FPÖ-Politiker 800.000 Menschen folgen, sind jedoch vorbei.

Bundespräsident und TikTok

Wer heutzutage Wahlkampf macht und erfolgreich sein will, kommt ohne Social Media nicht aus. Mit Hilfe der chinesischen Kurzvideoplattform TikTok hoffen die Bundespräsidentschaftskandidaten, junge Wähler für sich zu gewinnen. Wer macht das Rennen im digitalen Raum?

Rosenkranz ist mit rund 53.000 Euro der Kandidat, der sich seinen Facebook- und Instagram-Auftritt am meisten hat kosten lassen. Neben ihm haben bis Mitte September lediglich der Amtsinhaber (40.000 Euro) und MFG-Kandidat Brunner (1.500 Euro) Geld an die beiden Plattformen bezahlt.

Wahlkampf auf TikTok

Will man viele Menschen erreichen, heißt die richtige Plattform TikTok. Mit rund 1,5 Millionen Usern und Userinnen in Österreich ist TikTok längst nicht mehr das „Teenagermedium“, als das es oft gesehen wird. Auch Mitte-30-Jährige erreicht man über die Plattform, auf der ausschließlich kurze Videos gepostet werden. Mehr als sieben Millionen Mal wurden die Inhalte der Kandidaten auf TikTok bereits angeklickt, deutlich öfter als auf dem zweitstärksten Medium YouTube (1,5 Millionen).

Bundespräsident Van der Bellen sowie die Kandidaten Wlazny und Grosz hätten das am besten erkannt und die größte Reichweite auf TikTok, so Zimmer. Tweets verfassen hingegen lediglich der Amtsinhaber und Wlazny. „Twitter ist eine Plattform, die Rechtspopulisten in Österreich gar nicht interessiert“, so Zimmer.