Für rund eine Million Schülerinnen und Schüler beginnen am Samstag die Osterferien, nicht nur in Österreich, auch in zehn deutschen Bundesländern, darunter Bayern, Berlin und Nordrhein-Westfalen. Das wird sich auch auf den Straßen und in Zügen bemerkbar machen.
Bereits ab Freitagmittag werden sich die ersten Autokolonnen auf den Stadtausfahrten größerer Städte, besonders in Wien, Graz, Linz und Salzburg, bilden, so die Ö3-Verkehrsprognose mit einer genauen Auflistung der Schwerpunktstrecken im Osterreiseverkehr. Erst im Laufe des Nachmittags werde sich der Verkehr etwas beruhigen.

Hauptreisetag am Samstag, Höhepunkt am Karfreitag
Hauptreisetag auf Österreichs Straßen wird laut Ö3-Verkehrsprognose der Samstag. Auch der ARBÖ rechnet mit zwei Reisewellen. Die zweite Reisewelle, zu der sich auch Tages- und Wochenend-Wintersportlerinnen und -sportler gesellen werden, wird ab dem frühen Samstagvormittag über die Transitrouten im Westen rollen. In Tirol gelten die Brennerautobahn (A13), die Fernpass-Straße (B179), die Inntalautobahn (A12) und die Zillertal-Straße (B169) als Hotspots.
Von Palmsonntag bis Mittwoch erwartet die Ö3-Verkehrsredaktion ruhigere Tage auf den Straßen. Am Gründonnerstag und vor allem am Karfreitag wird der Höhepunkt im Osterreiseverkehr erreicht. Zudem sehen sich Autofahrerinnen und Autofahrer mit weiterem Stauchaos konfrontiert: In Dornbirn und Klagenfurt finden Messen statt, die voraussichtlich zu einem großen Besucherandrang führen werden.
Unterdessen gibt es in Wien in den Osterferien eine neue Baustelle auf dem Franz-Josefs-Kai, wodurch weniger Fahrstreifen zur Verfügung stehen werden. Von Samstag bis Montag, 10. April, ist außerdem die U-Bahn-Linie U4 wegen Gleisarbeiten unterbrochen – Fahrgäste müssen in diesem Abschnitt auf den Ersatzbus „U4E“ ausweichen.

ÖBB führen mehr Züge
Die gute Nachricht für alle, die sich den Stress auf den Straßen nicht antun wollen: Die ÖBB bieten in den Ferien wieder mehr Verbindungen an. Zusätzliche Züge sind ab Freitag auf der Süd- und Weststrecke unterwegs. Sie sind in der ÖBB-Fahrplanauskunft Scotty abrufbar, wo es konkret heißt: „Wir haben unsere Kapazitäten zu den Osterferien um rund 12.400 Sitzplätze aufgestockt. Zusätzliche Züge werden für Sie unterwegs sein.“ Die Bahn rät dennoch dazu, Sitzplätze zu reservieren.
Nach den verkehrsreichen Osterfeiertagen beginnen die ÖBB dringende und unaufschiebbare Wartungsarbeiten auf der Tauernstrecke. Von 12. April bis 17. Mai wird etwa der Tauerntunnel zwischen Salzburg und Kärnten für alle Züge gesperrt.
Osterwetter: Stürmisches Wochenende
Beginnt das Osterwetter am Freitag laut ORF-Wetterredaktion noch recht mild und mit vereinzelten Sonnenfenstern, wird es danach zunehmend stürmisch. Im Laufe des Freitags breitet sich zudem Regen aus – von Vorarlberg bis Oberösterreich und Kärnten, am Nachmittag auch weiter im Osten. Die Temperaturen pendeln zwischen zehn und 18 Grad.
Der Sturm lässt auch am Samstag nicht nach, neben Wind gibt es Wolken und Regen, ab und zu kommt die Sonne durch und lässt die Temperaturen von sieben auf 17 Grad steigen. Am Sonntag fallen diese dann aber wieder auf 13 bis fünf Grad. Dazu kommt kräftiger Nordwind.