Van der Bellen ruft zu „begründetem Optimismus“ auf

Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat bei der Eröffnung der 103. Salzburger Festspiele zu Optimismus und Miteinander aufgerufen. Nachdem er vor einer Woche in Bregenz die Politik wegen ausgrenzender Sprache mahnte, richtetet er sich gestern an die Bevölkerung.

Die Lebenserhaltungskosten, der Zusammenhalt der Gesellschaft, Migration, Krieg und Klimanotstand seien nur einige von vielen Themen, die den Menschen Sorge bereiten würden. Deshalb verunsichert zu sein sei nur menschlich, betonte das Staatsoberhaupt. Man solle den Herausforderungen aber nicht mit Fatalismus oder Verleugnung begegnen.

Stattdessen empfiehlt der Präsident den Mittelweg des „begründeten Optimismus“. Darunter stellt sich Van der Bellen Folgendes vor: „Begründeter Optimismus behauptet nicht einfach nur naiv, dass sich das schon alles irgendwie ausgehen würde. Er ist nicht das Pfeifen im Walde, das die Angst vertreiben soll.“ Viel eher solle man den Blick schärfen „für die vielen guten Beispiele, die es in unserem Land gibt“.

Präsident betont Vorzüge liberaler Demokratie

Das sei in „unseren Tagen“ auch eine der wichtigsten Aufgaben der Politik: „Ein Bild von einer gemeinsamen Zukunft zu entwerfen, auf die man sich freuen kann. Und ein Bild von einer gemeinsamen Gesellschaft zu entwerfen, an der die Einzelnen gerne teilnehmen, weil jede und jeder das Gefühl hat: Ja, das ist auch meine Gesellschaft.“

Als für ihn offensichtlichstes Beispiel führte Van der Bellen das Leben in einer liberalen Demokratie an. „Jeder Mensch kann im Rahmen der Menschenrechte und Menschenpflichten tun und lassen, was jeder Mensch tun oder lassen will. Jeder Mensch kann lieben, wen er will, kann sein, wer er ist. Können wir uns kurz einmal darüber freuen, dass das so ist?“

Eine Bedrohung dieser liberalen Demokratie seien die abnehmende Toleranz und fehlender respektvoller Umgang. Van der Bellen rief dazu auf, die eigene „Blase“ zu verlassen – sowohl auf Social Media als auch analog – und mit Menschen anderer Meinung ins Gespräch zu treten.

„Algorithmen verwirren“

„Wieso nicht einmal die Algorithmen verwirren, indem wir auch denen „followen“, deren Meinung vielleicht nicht so ganz unserer Meinung entspricht?“ Dadurch solle wieder das Bild einer „gemeinsamen Realität“ entstehen, und nicht „Followern von Herbert Kickl glauben, in einer ganz anderen Welt zu leben als Follower von Werner Kogler (…).“

Symbolisch dafür zückte Van der Bellen vor dem Publikum sein Smartphone und „abonnierte“ den Instagram-Account seines ehemaligen Konkurrenten um die Präsidentschaft, Norbert Hofer (FPÖ).

„Bringen Sie Ihre Blase zum Platzen!“

An die Menschen im Publikum, darunter Vertreter der türkis-grünen Bundesregierung, gewandt, sagte Van der Bellen: „Folgen Sie einmal ’Fridays for Future". Oder dem Autofahrerclub. Ändern Sie die Spielregeln.“

„Bringen Sie Ihre Blase zum Platzen!“, lautete der Schlussappell des Bundespräsidenten. „Gehen Sie ins Gasthaus, auf den Fußballplatz, in den Sportverein, ins Theater, reden Sie miteinander. Tauschen Sie Ihre Ansichten aus und hören Sie einander zu. (…) Wir müssen uns nicht mögen, um uns zu liken. Wir müssen uns auch nicht aufs Wort folgen, um uns zu followen.“

Zuversicht und Zukunftsfragen

In eine ähnliche Kerbe schlug auch Vizekanzler Werner Kogler (Grüne). Er rief dazu auf, sich trotz Krisen die Zuversicht nicht nehmen zu lassen.

Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) sprach die aus seiner Sicht grundlegenden Fragen für die Zukunft an: „Was sind die Passwörter unseres Lebens? Gegen die Ausgrenzung, gegen das Suchen von Schuldigen.“ Die Antworten auf die Gegenwart lägen „nur in uns selbst“, meinte er.