Energiewende benötigt Tausende „Green Jobs“ pro Jahr

Häuser und Wohnungen sanieren, Ölkessel tauschen und Photovoltaikanlagen installieren: Für die angepeilte Energiewende braucht es neben Zielen auch Arbeitskräfte. Laut einer Erhebung der Energieagentur werden für die Bereiche Bauen und Sanieren, erneuerbare Wärme und Strom jährlich knapp 22.000 Arbeitskräfte benötigt.

In der Erhebung, die im Auftrag des Klimaschutzministeriums im November durchgeführt und nun publiziert wurde, werden drei zentrale Ziele für die Energiewende definiert: 200.000 Wohnung sollen bis 2040 modernisiert, täglich 100 Ölkessel bis 2035 getauscht und bis 2030 deutlich mehr Photovoltaikanlagen installiert werden.

Pro Jahr besteht laut Erhebung ein Arbeitskräftebedarf von 21.652 Personen, die sich ausschließlich mit der Sanierung bzw. Installation der erforderlichen Anlagen beschäftigen. Damit könnten die von der Regierung vorgegebenen Ziele erreicht werden. Die Berechnungen basieren auf bestehenden Studien und Statistiken.

Ziele mit Personal derzeit nicht umsetzbar

Würde man bis 2040 rund 200.000 Wohnungen sanieren, um die Energie- und Klimaziele zu erreichen, fallen jährlich 13 Millionen Arbeitsstunden an. Die Energieagentur rechnet damit, dass es deshalb allein in diesem Bereich konkret 9.297 Arbeitskräfte pro Jahr benötigt. Besonders hoch ist der Bedarf beim Fensterbau. Aktuell fehle die Hälfte der erforderlichen Vollzeitäquivalente.

Der Plan, bis 2035 sämtliche Ölheizungen stillzulegen, ergibt einen jährlichen Bedarf von knapp 4.000 Beschäftigten. Von diesen sind laut Erhebung 3.300 Installateure und Installateurinnen. Mit den aktuellen Beschäftigungszahlen im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik könnte man das Vorhaben derzeit nicht umsetzen.

Für die Erhöhung der Photovoltaikleistung braucht es pro Jahr rund 7.000 Beschäftigte, die ausschließlich PV-Anlagen planen und installieren. Ein Großteil des identifizierten Bedarfs an Elektrikern und Elektrikerinnen sowie Hilfskräften sei derzeit auf dem Arbeitsmarkt nicht verfügbar. Im Bereich Windkraft werden jährlich zusätzlich 1.300 Personen benötigt.