„I don’t care, I paint the town red“ („Ist mir egal, ich mache die Stadt unsicher“, Anm.), singt US-Rapperin Doja Cat in ihrer Anfang August erschienenen Hit-Single. Ob gewollt oder nicht, die Musikerin trifft damit den Nerv der Mode- und Influencer-Welt. Bei TikTok führt nach dem Hype um „Barbie“-Pink inzwischen kaum ein Weg an dem Sound geschweige denn der Farbe Rot vorbei.
Mehr als 32 Milliarden Videos wurden bisher mit dem Hashtag „Red“ versehen. Mehr als 160 Millionen Videos finden sich unter dem Hashtag „RedOutfit“. Und dann wäre da auch noch der Hype um Make-up und Looks, die den Farben von Gemüse und Obst nachempfunden sind. Konkret werden dafür Wangen, Nasenrücken und Lippen rosig geschminkt, rote Kleider angezogen und Nägel mit Tomaten oder Erdbeeren versehen. „Tomato Girl“- und „Strawberry Girl“-Ästhetik wird das bei TikTok genannt.
Big Red Boots und Super Bowl als Vorboten
Auch die Promis sind den Rottönen verfallen. Propagiert wird der Trend von Stilikonen wie Hailey Bieber, Harry Styles, Kendall Jenner und Mathilda Djerf. Bieber, die in der Modeszene derzeit den Ton angibt, taucht ihren Instagram-Feed beispielsweise seit Wochen in beerige Nuancen. Dahinter steckt Kalkül. Erst kürzlich stellte sie neue Produkte ihrer Beauty-Marke Rhode unter dem gschmackigen Namen „Strawberry Glaze“ vor.
Bieber reitet mit ihrer Farbwahl eine Welle, die sich schon vor einiger Zeit ankündigte. Bei der Super-Bowl-Halbzeitshow im Februar machte Superstar Rihanna nicht nur mit ihrem Babybauch, sondern auch mit ihrem voluminösen feuerroten Overall der Marke Loewe von sich reden.
Ebenso im Februar beschäftigte die Modewelt, ob riesige, klobige und sehr rote Stiefel, die das Kunstkollektiv MSCHF unter dem Namen Big Red Boots auf den Markt gebracht hatten, zum nächsten It-Piece avancieren oder doch nur Marketingschmäh sind.

„Luscious Red“ oder doch „Fiery Red“?
Mehr Bedeutung wird freilich den Kreationen von bekannten Marken wie Bottega Venetta, Gucci, Stella McCartney und The Row beigemessen. Und die griffen für ihre Herbst/Winter-Schauen 2023 allesamt zu der Trendfarbe: Kleider, Mäntel, Schuhe und Co. waren in unterschiedlichsten Nuancen von Tomatenrot über Blutrot bis hin zu Scharlachrot auf den Laufstegen zu sehen.
Und auch das renommierte US-Farbinstitut Pantone und das Trendforschungsinstitut WGSN erwarteten, dass Rottöne heuer einschlagen dürften. WGSN prognostizierte, dass „Luscious Red“ zur Farbe des Sommers werden dürfte. Pantone erkor neben der Trendfarbe des Jahres 2023 „Viva Magenta“ den eleganten Rotton „Red Dahlia“ zu einer der gefragtesten Nuancen des kommenden Herbsts und Winters. Erlösung für all jene, die sich an Grau, Beige beziehungsweise Greige satt gesehen haben.

Farbe zwischen Mythos und Emotion
Langeweile lässt Rot jedenfalls nicht aufkommen: Rot sei „weltweit die einzige Farbe, die sowohl stark mit einem positiven Gefühl – Liebe – als auch stark mit einem negativen Gefühl – Ärger – assoziiert wird“, sagte Daniel Oberfeld-Twistel vom Psychologischen Institut der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (JGU), der an einer 2020 veröffentlichten Studie über Farb-Emotions-Assoziationen beteiligt war – mehr dazu in science.ORF.at.
„Es gibt keine andere Farbe, die so fundamental ist, die so eng mit unseren grundlegendsten menschlichen Reizen verbunden ist“, schrieb die Journalistin Charlotte Sinclair in einem Essay aus dem Jahr 2017. Rot sei die Farbe von Sex, Leidenschaft und Gefahr, sinnierte sie. „Es ist die Farbe von Königen und Königinnen, Krieg und Imperium, Theater und Macht. Rot ist Adrenalin, Feuerwerk, der Bruch mit Konventionen. Es ist Scham und Gewalt und Erröten und Wut.“
Lange wurde zudem vermutet, dass Rot zu größerer Anziehung führe, mehrere psychologische Studien wollten das in der Vergangenheit herausgefunden haben. Forscherinnen und Forscher der Vrije Universiteit Amsterdam sahen die Annahme infolge mehrerer Versuche, die den Zusammenhang auf die Probe stellen wollten, im Jahr 2016 hingegen widerlegt – mehr dazu in science.ORF.at.